
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Jahreszeiten: Wenn die Tage kürzer oder länger werden
03.03.2011 - Die Erde dreht sich bekanntlich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse, weshalb es morgens hell und abends dunkel wird. Außerdem dreht sie sich innerhalb eines Jahres um die Sonne. Wie hängt das alles mit den Jahreszeiten zusammen und warum sind manche Tage länger als andere? Was ist der Mittsommer und was die Sonnenwende?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/die-vier-jahreszeiten.html
-
Lettland - Typisch Lettland?!
08.08.2017 - Die Letten lieben das Singen von Dainas, feiern im Sommer Jāņi und gehen im Winter zum Eishockey. Stimmt das?
Aus dem Inhalt:
[...] Vor Sonnenuntergang werden die Johannisfeuer entzündet. Eishockey Lettlands Nationalsport ist Eishockey. 2006 fand in Riga die Weltmeisterschaft statt. Ein bekannter [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/lettland/alltag-kinder/typisch-lettland/
-
Licht ist Leben – Lichtsymbolik zu Weihnachten und Ostern
06.04.2006 - „Lumen Christi“, Licht von Christus, singt der Diakon in der Osternacht, wenn er mit der soeben entzündeten Osterkerze in die dunkle Kirche einzieht. Es folgt das herrliche „Exsultet“, in dem es heißt: „Erfreue dich, o Erde, überflutet vom (Licht-) Strahl aus der Höhe; Licht des ewigen Königs umleuchtet sich!
Aus dem Inhalt:
[...] Martinsfeuer und Martinslampen, Kerzenweihe und Johannisfeuer, Lichtprozession zur Evangeliumsverkündigung, Feuer bei der Altarweihe – das Licht als Zeichen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7344
-
Die Frage der Woche: Sommersonnenwende - was ist das?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Annalena: Sommersonnenwende - was ist das? Hier erfahrt ihr die Antwort...
Aus dem Inhalt:
[...] gleichzeitig all sein Unglück los. Diese Johannisfeuer waren schon im Mittelalter üblich. Im 18. Jahrhundert wurden sie verboten, da man sie als abergläubischen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-sommersonnenwende-was-ist-das.html
-
Paracelsus experimentierfreudiger Wunderdoktor
Am 11. November 1493 wurde der Arzt und Alchemist Paracelsus geboren. Er wandte sich gegen die traditionelle Medizin seiner Zeit, deren oberstes Prinzip das Lehrbuchwissen war und …
Aus dem Inhalt:
[...] Johannisfeuer verbrannte um zu zeigen, wie überholt sie seien. Aufsehen erregte auch seine Angewohnheit, an den Universitäten auf Deutsch zu lehren. Üblich [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/paracelsus-experimentierfreudiger-wunderdoktor.html
-
Bräuche zum Johannisfest
Aus dem Inhalt:
[...] Kräuter ins Feuer und sieht dann in die Flammen, so sollen Augenkrankheiten geheilt werden. Diese Johannisfeuer waren schon im Mittelalter üblich. Im 18. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/braeuche-zum-johannisfest.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|