
Suchergebnisse
-
intellektuell | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Du hast bestimmt schon einmal gehört, dass man von den "Intellektuellen" spricht - aber was bedeutet das eigentlich? Der Begriff kommt von dem lateinischen Verb "intellegere", das "verstehen" heißt. Mit einem "Intellektuellen" meint man einen Menschen, der gut gebildet ist, viele Bücher gelesen hat und sehr viel weiß.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3152.html
-
Arthur Miller: Der Tod eines großen Intellektuellen
Mit Arthur Miller hat Amerika einen seiner bedeutendsten Schriftsteller und Intellektuellen verloren. Der Verfasser des Dramas Der Tod eines Handlungsreisenden wurde neben seinen …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/arthur-miller-der-tod-eines-grossen-intellektuellen.html
-
Existenzialismus Definition | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Existenzialismus ist eine philosophische Strömung, die vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewann. In dem Begriff steckt das Wort "Existenz" - denn die menschliche Existenz steht im Mittelpunkt dieser Philosophie. Die wichtigsten Vertreter sind die französischen Denker Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus und Gabriel Marcel.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-der-existenzialismus.html
-
Weltberühmter Denker: Jean-Paul Sartre
21.06.2010 - Der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie wurde in der Nachkriegszeit als "geistiger Aufbruch" empfunden. Die Schriften Sartres erlangten schließlich Weltberühmtheit. Bis zuletzt blieb Sartre, vor allem wegen seiner politischen Aktivitäten, eine umstrittene Persönlichkeit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2973.html
-
Rahel Varnhagen
* 19.05.1771 in Berlin † 07.03.1833 in Berlin RAHEL VARNHAGEN wirkte als Salonierè und Briefeschreiberin vor allem in Berlin. Mit ihrer Gabe, gesellige Kreise zu initiieren und zum anregenden Gedankenaustausch in Gesprächen und Briefen zu bewegen, begleitete sie die Intellektuellen ihrer Zeit von den Frühromantikern bis zu den Jungdeutschen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rahel-varnhagen
-
Der König und sein Narr
Der Roman „Der König und sein Narr“ von MARTIN STADE ist eine Parabel für die problematische Situation des kritischen Intellektuellen gegenüber einer sich selbst absolut setzenden Macht, einer Macht, die sich zudem mit diesem Anspruch in der Kunst und in der Kultur repräsentiert sehen will.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-koenig-und-sein-narr
-
Gottfried Benn
* 02.05.1886 in Mansfeld (Westprignitz) † 07.07.1956 in Berlin GOTTFRIED BENN galt in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts als avantgardistischer Lyriker. Nach einer kurzen Annäherungsphase an den Nationalsozialismus distanzierte er sich von diesem.
Aus dem Inhalt:
[...] In einigen Rundfunkvorträgen („Der neue Staat und die Intellektuellen“, „Antwort an die literarischen Emigranten“, 1933) und in dem „Offenen Brief“ in der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 25. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-benn
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] Untergangsbefürchtungen, Anti-Intellektualismus, Angst vor multikultureller Überfremdung, Angst vor Bürgerkrieg, Angst vor Chaos und Angst vor Klassenkampf. Geschichte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
IQ, Intelligenzquotient
Der Begriff Intelligenzquotient, kurz IQ genannt, wurde von WILLIAM STERN (1912) eingeführt. Der IQ ist das Maß für die intellektuelle Leistungsfähigkeit einer Person, die sich auf den durchschnittlichen Entwicklungsstand von Gleichaltrigen bezieht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/iq-intelligenzquotient
-
Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution
SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren. GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre Freundschaft. Die Haltung deutscher Intellektueller zur Französischen Revolution Die Haltung deutscher Intellektueller zur Französischen Revolution war bis 1792 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/haltung-goethes-und-schillers-zur-franzoesischen-revolution
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|