
Suchergebnisse
-
Bau und Funktion des Ohres
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bau-und-funktion-des-ohres
-
Bau und Funktion des Ohrs
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bau-und-funktion-des-ohrs
-
Ohr, Bau und Funktion
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ohr-bau-und-funktion
-
Das Gehör - Was passiert in unserem Ohr?
10.02.2010 - Wieso hört man Töne? Mit seinem Gehör verfügt der Mensch über die Fähigkeit, in der Luft übertragene Schallwellen aufzufangen und in Nervenimpulse umzuwandeln. Den Rest erledigt das Gehirn.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Innenohr werden die wahrgenommenen Schwingungen schließlich zu den Nervenimpulsen umgewandelt, die dann in das Gehirn weitergeleitet werden. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2956.html
-
Akustische Sinnesorgane im Vergleich
Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die erzeugten Schwingungen werden die Härchen erregt und leiten die Impulse an das Gehirn weiter. Bei Karpfenfischen steht das Innenohr [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/akustische-sinnesorgane-im-vergleich
-
Lärm und seine Folgen
Das menschliche Hörvermögen liegt zwischen 16 und 20 000 Hz und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Lärm ist ein unerwünschtes Schallereignis, welches in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen. Durch Lärm werden die Haarzellen im Innenohr schneller zerstört. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/laerm-und-seine-folgen
-
Lärm
Das menschliche Hörvermögen liegt zwischen 16 und 20 000 Hz und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Lärm ist ein unerwünschtes Schallereignis, welches in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen. Durch Lärm werden die Haarzellen im Innenohr schneller zerstört. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/laerm
-
Gleichgewichtssinn
Der Gleichgewichtssinn (auch statischer Sinn oder Schweresinn) ist ein mechanischer Sinn zur Wahrnehmung der Lage des Körpers bzw. einzelner Körperteile im Raum. Dabei dient die Konstanz der Schwerkraft (immer zum Erdmittelpunkt gerichtet) als Richtgröße.
Aus dem Inhalt:
[...] die der Wahrnehmung des Körpers im Raum dienen. Die Gleichgewichtsorgane befinden sich beim Menschen im Innenohr . Das Innenohr besteht aus einem oberen Bläschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gleichgewichtssinn
-
Gehörsinn
Er wird auch auditive Wahrnehmung genannt. Mit den Ohren werden Töne und Geräusche wahrgenommen. Sie können laut oder leise, hoch oder tief, nah oder fern sein. Da du mit 2 Ohren hörst, kannst du auch die Richtung bestimmen aus der ein Ton kommt. Das Ohr ist unser Gehör- und Gleichgewichtsorgan. Es besteht aus dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geh%C3%B6rsinn
-
Cochlea-Implantat - Hightech für Gehörlose
07.01.2015 - Unsere Hörschnecke, die Cochlea, sitzt im Innenohr. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt und arbeitet wie ein körpereigenes Mikrofon. Sie wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um, die dann über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Bei vielen Hörstörungen funktioniert die Hörschnecke nicht oder nur sehr eingeschränkt.
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/hoeren/pwiecochleaimplantathightechfuergehoerlose100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|