
Suchergebnisse
-
Industriestaat
Industriestaaten sind Länder, die einen Großteil ihrer Güter durch industrielle Produktion herstellen. Der Begriff Industriestaat wird aber immer mehr für reichere Länder verwendet (im Gegensatz zu Entwicklungsländern). Die Mitgliedstaaten der OECD werden als Industriestaaten bezeichnet. In vielen Industriestaaten nimmt der Dienstleistungssektor immer stärker zu.
http://www.politik-lexikon.at/industriestaat/
-
Japan
Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg neben den USA führende Wirtschaftsmacht. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/japan
-
Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit
31.10.2011 - Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander Handel zu betreiben und zu kommunizieren. Was genau versteht man überhaupt unter Globalisierung?
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-1/kommunikation-und-welthandel.html
-
Königreich Dänemark
Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt.
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaft und Verkehr Das ehemalige Agrarland Dänemark hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem modernen Industriestaat entwickelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/koenigreich-daenemark
-
Henry Morgenthau jr.
Wäre die Geschichte so verlaufen, wie er sie gestalten wollte, dann wäre Deutschland kein Industriestaat, sondern ein Land der Bauern und Viehzüchter. Henry Morgenthau jr. war …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/henry-morgenthau-jr.html
-
Globalisierung - Teil 3: Was fordern die "Globalisierungsgegner"?
02.11.2011 - Kritische Stimmen prangern an, dass die soziale Ungleichheit in der globalisierten Welt immer stärker wächst. Was fordern die Globalisierungsgegner? Und warum schotten sich die reicheren Industrienationen immer stärker von den armen Ländern ab?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich aber nicht nur zwischen den reicheren Industriestaaten und den Ländern dieser Welt, die von Armut und Hunger [...]
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-3/was-fordern-die-globalisierungsgegner.html
-
Globalisierung - Teil 2: Unfairer Handel, Kinderarbeit und Armut
31.10.2011 - Die Globalisierung bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich: Längst nicht alle profitieren von dem weltweiten Handel. Viele Menschen müssen unter harten Bedingungen zu einen Hungerlohn arbeiten - auch Kinderarbeit ist in armen Ländern der Welt weit verbreitet.
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-2/unfairer-handel-kinderarbeit-und-armut.html
-
Kontinent Asien
Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4 Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Industriestaat entwickelt. Besonders Singapur, Südkorea, Taiwan und Hongkong sowie in letzter Zeit auch Indonesien, Malaysia und Thailand sind aufstrebende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kontinent-asien
-
Bevölkerungsentwicklung und globale Migration
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört die Bevölkerungsentwicklung zu den großen globalen Herausforderungen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht. Besonders in den Entwicklungsländern stieg die Bevölkerung stark an.
Aus dem Inhalt:
[...] sich das Wachstum fast ausschließlich auf die Schwellen- und Entwicklungsländer Afrikas, Asiens und Lateinamerikas konzentriert, wird die Bevölkerungsentwicklung in den Industriestaaten stagnieren bzw. rückläufig sein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bevoelkerungsentwicklung-und-globale-migration
-
Massenmedien
In der mediengebundenen Kommunikation findet weniger ein Austausch statt, sondern vor allem das Aufnehmen von Mitteilungen und Informationen. Diese werden von Journalisten, Funk- und Fernsehproduzenten angeboten.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Industriestaaten hat sich seit den 1960er-Jahren der Mediengebrauch durch entsprechende Ausstattung mit Geräten und Anschlüssen (Computer, Satellit, Kabel) bedeutend [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/massenmedien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|