
Suchergebnisse
-
Hoheitsgebiet
Als Hoheitsgebiet bezeichnet man das gesamte Gebiet, das zu einem Staat gehört. Häufig wird auch der Begriff Staatsgebiet verwendet. Im gesamten Hoheitsgebiet gelten die Hoheitsrechte. Dazu zählt das Recht, Gesetze zu erlassen (das nennt man Gesetzgebungshoheit), oder das Recht, Steuern einzuheben (Finanzhoheit).
http://www.politik-lexikon.at/hoheitsgebiet/
-
Hoheitsrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Hoheitsrecht/ Hoheitsgebiet von Tanja Lindauer Souveräne Staaten (also freie und unabhängige Länder) müssen bestimmte Befugnisse haben, um ihren Aufgaben nachzugehen. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3599.html
-
Königreich der Niederlande
Das Königreich der Niederlande liegt in Westeuropa und ist das größte Land der Beneluxstaaten. Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, Sitz der Regierung ist Den Haag. Als Überbleibsel des ehemaligen Kolonialreiches gehören die Niederländischen Antillen und die Insel Aruba in der Karibik zum Hoheitsgebiet des Landes.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/koenigreich-der-niederlande
-
Taiwan
Auf der Insel Taiwan ist 1950 die „Republik China“ gegründet worden. Sie wird als souveräner Staat von vielen Ländern, darunter Deutschland, nicht anerkannt. Die Volksrepublik China betrachtet die Insel Taiwan (Formosa) und die dazugehörigen Inseln als Teil ihres Hoheitsgebietes.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/taiwan
-
Charta der Vereinten Nationen
Als die UNO 1945 gegründet wurde, gehörten der Organisation 51 Mitglieder an. Schon 1946 kamen weitere 54 Staaten hinzu. Derzeit gehören 193 Mitgliedstaaten den Vereinten Nationen an.
Aus dem Inhalt:
[...] Kapitel XI Erklärung über Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung Kapitel XII Das internationale Treuhandsystem Kapitel XIII Der Treuhandrat Kapitel XIV [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/charta-der-vereinten-nationen
-
Krise zwischen London und Iran
06.04.2007 - Die 15 britischen Soldaten, die fast zwei Wochen lang vom Iran gefangengehalten wurden, sind nun frei. Sie waren festgenommen worden, als sie in zwei Schlauchbooten vor der iranischen und irakischen Küste unterwegs waren. Der Iran behauptete, die Soldaten seien in iranische Hoheitsgewässer eingedrungen und hätten damit die iranische Grenze unerlaubt überschritten.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit Satellitenbildern wollte die britische Regierung zeigen, dass sich die Soldaten zum Zeitpunkt der Festnahme nicht auf iranischem Hoheitsgebiet aufhielten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2060.html
-
Wirtschaftsregion Arktis - Chance oder Risiko?
15.05.2014 - Die raue, eisbedeckte Arktis ist eine der letzten unberührten Landschaften der Erde. Und vielleicht die nächste boomende Wirtschaftsregion unseres Planeten. Verantwortlich dafür ist der Klimawandel, der das arktische Eis schmelzen lässt wie noch nie. Reger Schiffsverkehr über den Nordpol, Erdölfelder und Erzabbau am Meeresboden: Was für Umweltschützer ein Horrorszenario ist, lässt bei Reedern, Ölfirmen und manchen Politikern die Herzen höher schl...
Aus dem Inhalt:
[...] So steht jedem Land zunächst ein Bereich von 200 Seemeilen vor der eigenen Küste zu, der zum eigenen Hoheitsgebiet gerechnet wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwiewirtschaftsregionarktischanceoderrisiko100.html
-
Telgter Marienwallfahrt
24.03.2014 - 1934 als Wallfahrts- und Heimatmuseum eröffnet, ist die Geschichte des Museums mit der Telgter Marienwallfahrt eng verbunden. Spätestens seit dem 15. Jahrhundert ist die Verehrung des Telgter Gnadenbildes nachweisbar. Der Ursprung der Pietý, also der trauernden Maria mit dem Leichnam Jesu auf dem Schoß, wird bereits in einer Legende beschrieben: Danach entdeckt ein junger Bauernbursche das Marienbild in einem Spalt in der Linde vor dem Telgter Mü...
Aus dem Inhalt:
[...] in seinem Hoheitsgebiet zu bestimmen hatte, förderte der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen(1650-1678), erstmals die kirchlich organisierte [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14871
-
Peter I. - Insel
24.06.2013 - Die kleine Peter-I.-Insel wurde 1821 von Bellingshausen entdeckt, der ihr den Namen des Begründers der russischen Flotte zulegte. Eine Landung konnte wegen des stürmischen Wetters nicht gemacht werden. 1929 erreichte die Norvegia die Insel und es wurde erstmals der feste Boden betreten. Die Insel liegt auf 68°50’S und 90°30’W, hat eine Länge von 25km und eine Breite von 11km bei einer Fläche von 243km².
Aus dem Inhalt:
[...] der kälteste der Juli mit -23°. Die Insel wurde 1929 als norwegisches Hoheitsgebiet erklärt, doch nur England hat diese Besitzergreifung anerkannt. Die Peter I. [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/peter-i-insel/
-
Der Kosovo-Krieg - Jugoslawien - Internationale Krisen
20.02.2008 - Ab 1996 bestimmt die albanische Befreiungsarmee UÇK mehr und mehr den albanischen Widerstand. Sie hat ihre Wurzeln in einer Reihe von politischen Untergrundorganisationen und glaubt, dass nur mit einem bewaffneten Aufstand die serbische Unterdrückung beendet werden könne. Ihr Ziel ist die Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien.
Aus dem Inhalt:
[...] den so genannten Anhang B, der neben einer Stationierung von NATO-Friedenstruppen auch das Recht auf Durchzug von NATO-Truppen, inklusive Manövern auf jugoslawischem Hoheitsgebiet, vorsieht. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/jugoslawien/der-kosovo-krieg.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|