Hochaltar
06.10.2012 - Der Hochaltar war früher der Hauptaltar einer katholischen Kirche. Oft ist er sehr groß und mächtig gebaut.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hochaltar
06.10.2012 - Der Hochaltar war früher der Hauptaltar einer katholischen Kirche. Oft ist er sehr groß und mächtig gebaut.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hochaltar
Aus dem Inhalt:
[...] Innenansicht und Hochaltar der St.Lambertikirche - Fotos Quelle: Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15106
* um 1448 Horb am Neckar † 22.09.1533 Nürnberg Der in Nürnberg und Krakau tätige VEIT STOSS zählt zu den facettenreichsten und kunstfertigsten Bildhauern der Zeit um 1500. Er arbeitete in Holz und Stein, war aber auch als Kupferstecher und Maler aktiv.
Aus dem Inhalt:
[...] gesichert. Im Jahre 1477 verzichtete VEIT STOSS auf sein Nürnberger Bürgerrecht und siedelte nach Krakau über. Der Krakauer Hochaltar ist sicherlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/veit-stoss
* um 1541 Fodele (bei Heraklion, Kreta) † 02.06. oder 07.04.1614 Toledo EL GRECO , eigentlich DOMINIKOS THEOTOKOPULOS (auch THEOTOKOPOLIS, THEOTOKOPOLI, THEOTOSKOPOLI), ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt griechischer Herkunft, ist der bedeutendste Vertreter des spanischen Manierismus .
Aus dem Inhalt:
[...] in Spanien Ab 1577 ist EL GRECO in Toledo nachweisbar. Es war die Zeit der Gegenreformation. Im selben Jahr erhielt er seinen ersten Auftrag , acht Altarwerke (darunter der Hochaltar) für die Kirche Santo Domingo el Antiguo. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/domenikos-theotocopoulos-el-greco
Gotische Architektur und gotische Plastik waren nur möglich durch innovative Vorgänge in Europa. Die Bauern produzierten mit der Dreifelderwirtschaft mehr landwirtschaftliche Produkte als sie benötigten: Der Reichtum der Bürger, Edelleute und Fürsten wuchs, wovon auch die Bauern partizipierten, obwohl ihnen von all den Abgaben (Zehnt) nur mehr die ...
Aus dem Inhalt:
[...] Als seine reifste Leistung gilt der Hochaltar von Sankt Wolfgang (1471) im Salzkammergut. Die Haupttafel zeigt eine geschnitzte Gruppe der Marien-Krönung, die Flügel einen Zyklus von Tafelbildern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-plastik
09.06.2011 - Die Asam - Kirche befindet sich in der Sendlinger Straße . Offiziell heißt sie St. Johann-Nepomuk-Kirche. An ihr kann man leicht vorbeilaufen, denn die schmale Fassade ist nahtlos in die Häuserfront eingefügt. Die Kirche wurde von 1733 - 1746 ohne kirchlichen Auftrag von den Asam - Brüdern erstellt. So konnte Egid Quirin Asam durch ein Fenster aus seinem Privathaus direkt auf den Hochaltar blicken.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22681
* vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien) † 06.04.1520 Rom RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento .
Aus dem Inhalt:
[...] Madonna “ (um 1513/1514, 1516 fertig gestellt), die sich heute in der Gemäldegalerie in Dresden befindet. Sie sollte ursprünglich für den Hochaltar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/raffaelo-santi-raffael
20.02.2008 - Einst strahlte sie aus der Ferne und öffnete sich vor allem für hochrangige Besucher: die frühere Haupteingangstür zu St. Maria im Kapitol, Kölns größter romanischer Kirche. Heute ist sie die letzte mit Bildern geschmückte mittelalterliche Holzpforte Europas. In der Mitte des 11. Jahrhunderts entstanden, wurde die Tür vermutlich zur Weihe der Kirche 1065 vollendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Jan Joest: Flügelgemälde am Hochaltar Bei geschlossenen Flügeln zeigt der Altar Szenen aus dem Leben Jesu; Rechte: WDR St. Nicolai in Kalkar [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/hintergrund/mittelalter.html
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Wuchtige Pfeiler tragen das Mittelschiff, über der Vierung erhebt sich die Kuppel, im Chor steht der barocke Hochaltar. Das Tonnengewölbe ist durch breite [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Er arbeitete in Holz und Stein, war aber auch als Kupferstecher und Maler aktiv. Das berühmteste Werk des Holzschnitzers ist der Krakauer Hochaltar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissance-1400-1620
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|