Hidschra
27.09.2011 - Hidschra heißt die Auswanderung des Propheten Mohammed aus Mekka nach Medina. Mit ihr begann im Jahr 622 die Geschichte und die Zeitrechnung des Islam.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hidschra
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
27.09.2011 - Hidschra heißt die Auswanderung des Propheten Mohammed aus Mekka nach Medina. Mit ihr begann im Jahr 622 die Geschichte und die Zeitrechnung des Islam.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hidschra
16.01.2013 - Muharram heißt der erste Monat auf dem islamischen Mondkalender. Für viele Schiiten ist er der höchste Trauermonat. Der 1. Muharram ist für Schiiten und Sunniten zugleich der Start in ein neues Jahr und ein Gedenktag an die Hidschra.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/muharram
06.05.2013 - Medina ist eine Stadt in Saudi Arabien. Dorthin wanderte Mohammed aus, weil in Mekka kaum jemand etwas vom Islam wissen wollte. In Medina hörten Mohammed viele Menschen zu und nahmen den neuen Glauben an.
Aus dem Inhalt:
[...] hat. Die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina heißt Hidschra. Mit ihr begannen die Muslime ihre neue Zeitrechnung nach dem Mondkalender. Islam [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/medina
01.01.2019 - Es gibt nicht nur Kalender, die sich an der Sonne orientieren, sondern auch solche, die sich zusätzlich oder ausschließlich nach dem Mond oder nach bestimmten Sternen richten. Wie zählt der islamische, jüdische, indische oder chinesische Kalender und worin unterscheiden sich die Systeme?
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Geburt Jesu, sondern mit der "Hidschra" - das ist die Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina und die Ankunft in der Moschee von Qubâ. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3092.html
11.01.2013 - In Mekka verbreitete der Prophet Mohammed zuerst die Botschaft von Allah. Davor fürchteten sich dort manche Menschen. Die Hersteller von Götzenbildern hatten Angst um ihre Geschäfte. Daher schlugen sie Mohammed und seine Freunde in die Flucht.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Mekka heißt Hidschra. Mit dem Beginn der Hidschra begannen die Muslime damals eine neue Zeitrechnung. Nach ihr richtet sich der islamische Mondkalender [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-zog-mohammed-aus-mekka-fort
622 begann die islamische Zeitrechnung mit der Flucht des Propheten Mohammed aus Mekka. Der islamische Kalender orientiert sich am Mond und nicht wie der gregorianische Kalender an …
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem EReignis, das man Hidschra nennt, begann die islamische Zeitrechnung. Das Besondere: Der islamische Kalender orientiert sich am Mond und nicht wie der christlich - gregorianische Kalender an der Sonne. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-islamische-zeitrechnung.html
21.01.2015 - Mohammed ibn Abd Allah wurde circa 570 nach Christus in der Stadt Mekka geboren. Die arabische Halbinsel bildete damals die Verbindung zwischen dem römischen Reich im Norden, dem Perserreich im Südosten und dem afrikanischen Äthiopien im Süden. Durch Mekka führten daher viele Karawanen und machten die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Emigration bezeichnet man als "Hidschra". Sie ist der Beginn der muslimischen Zeitrechnung. Anders als im christlichen Kalender werden die Jahre nach dem Verlauf des Mondes und nicht nach dem Lauf der Sonne berechnet. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwiemohammedibnabdallahderprophetausmekka100.html
03.04.2013 - Die Orte Mekka, Medina und Jerusalem sind für Muslime besonders wichtig.
Aus dem Inhalt:
[...] und Mohammed bedroht hatten. Die Auswanderung heißt Hidschra und ist der Beginn der islamischen Zeitrechnung. In Medina trug Mohammeds Botschaft von Allah [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/heilige-orte-im-islam
Heilige Orte des Islam sind die Beträume der Moslems, die Moscheen (Moschee bedeutet „Ort, an dem man sich zum Gebet niederwirft“). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Pilgerstätten.
Aus dem Inhalt:
[...] 622 ausgewandert. Die Stadt Jathrib gab sich bei MOHAMMEDS Auswanderung (Hidjra, Hidschra, arab.: hijrah) den Namen Al-Madina = „Stadt des Propheten“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heilige-orte-des-islam
Mohammed gilt als der Gründer des Islams . Er wurde vermutlich um das Jahr 570 in Mekka geboren. Am 8. Juni 632 starb er in Medina. Diese Städte liegen heute im Staat Saudi-Arabien .
Aus dem Inhalt:
[...] wurde später umbenannt in Medina, was die „Stadt des Propheten“ bedeutet. Diese Flucht spielt im Islam eine ganz besondere Rolle. Sie wird „Hidschra“ genannt. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mohammed
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|