
Suchergebnisse
-
Griechen - Alexander und Hellenismus
Im Zeitalter des Hellenismus einte der Makedonier Alexander der Große die griechischen Staaten. Er siegte über die mächtigen Perser und schuf ein Großreich, das bis Ägypten reichte. Erst die Römer setzten dem Zeitalter des Hellenismus ein Ende.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/alexander-und-hellenismus.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=49
-
Alexander der Große und die Eroberung eines Weltreichs
01.02.2012 - Er glaubte fest daran, der Sohn des Gottes Zeus zu sein. In seinen zahlreichen Schlachten bewies er sein außerordentliches Gespür für taktische Kriegsführung und besiegte schließlich die Supermacht Persien. Sein Ziel war es, die griechische Zivilisation bis ans "Ende der Welt" auszuweiten. Wer war Alexander der Große, der innerhalb von knapp zehn Jahren das größte Reich in der Geschichte der Antike errichtete, wirklich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3402.html
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] des Hellenismus. Die antike griechische Kunst stammte nicht aus einem einheitlichen Staatsgebiet, sondern umfasste alle Kunstzeugnisse aus den ehemaligen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Die griechische Plastik
Skulptur (lat. sculpere: etwas herausmeißeln, -schnitzen, -schneiden; bildhauerisch gestalten) ist ein aus Stein gemeißeltes oder aus Holz/Elfenbein u. a. geschnitztes Kunstwerk. Im Gegensatz dazu ist eine Plastik ein modelliertes oder gegossenes Werk.
Aus dem Inhalt:
[...] v. Chr.) wurden alle Teile des Körpers im Verhältnis zum Ganzen gesehen. Hellenistische Periode (Hellenismus) In der Spätklassik (PRAXITELES, „Hermes [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-griechische-plastik
-
Griechen siedeln im Mittelmeerraum
Vor rund 3000 Jahren begannen die Griechen das Mittelmeergebiet zu besiedeln und begründeten die mykenische Kultur. Von den Kämpfen bei der Besiedlung Kleinasiens handeln HOMERs Epen.
Aus dem Inhalt:
[...] ALEXANDER DER GROSSE, übernahm auch die neuen Kriegsstrategien seines Vaters. (Belagerungsmaschinen, „schiefe Schlachtordnung“). Hellenismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/griechen-siedeln-im-mittelmeerraum
-
Griechische Kunst
Die antike griechische Kunst stammte nicht aus einem einheitlichen Staatsgebiet, sondern umfasst alle Kunstzeugnisse aus den ehemaligen Siedlungsgebieten der Griechen: vom griechischen Festland, von den Ägäischen Inseln, aus dem westlichen Kleinasien, aus Süditalien, Sizilien, Frankreich, Spanien, Nordafrika, Palästina und aus dem Schwarzmeergebiet...
Aus dem Inhalt:
[...] Themen vor. Der Höhepunkt des Hellenismus war vor allem durch repräsentative mythologische Sujets (z. B. Alltagsszenen auf griechischen Vasen) geprägt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-kunst
-
Griechische Architektur
Mit der griechischen Architektur verbindet sich für den heutigen Betrachter meist die Tempelarchitektur . Diese strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung.
Aus dem Inhalt:
[...] (Delphi, Epidaurus, Olympia). Der Städtebau Im Hellenismus verbreitete sich die griechische Baukunst bis in den Orient. Neue Aufgaben bot der Ausbau [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-architektur
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
Aus dem Inhalt:
[...] Sprache, Religion und Lebensweise) nennt man „ Hellenismus “. Zeussohnschaft Reichsverwaltung Reformen Krateros Währung Stateira Kriegszüge Indien Akropolis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Kulturelle Leistungen der Byzantiner bis zum 11. Jahrhundert
Als „Byzanz“ wurde das östliche Römische Reich mit der 324 n. Chr. von Kaiser KONSTANTIN gegründeten Hauptstadt Konstantinopel erst von den Humanisten der Renaissancezeit bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] (Hellenismus) entstammten. Im 8. Jh. rief allerdings der Bilderstreit einen neuen religiös geprägten Konflikt hervor. Nach orthodoxer Lehre sollte nicht das Bild, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kulturelle-leistungen-der-byzantiner-bis-zum-11-jahrhundert
-
Römische Mosaikkunst
Römische Mosaikkunst fand sich in öffentlichen Gebäuden und privaten Palästen und Villen als Bodenmosaik („Alexandermosaik“, Ende 2. Jh. v.Chr.). Die frühesten Mosaiken des 2. und 1.
Aus dem Inhalt:
[...] Apsis, Triumphbogen, Langhauswände und Gewölbe der neueren Zentralbauten wurden mit christlichen Darstellungen geschmückt. Hellenismus Schüttungsböden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-mosaikkunst
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|