
Suchergebnisse
-
Mythos | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Begriff "Mythos" bedeutet Erzählung oder "sagenhafte Geschichte". Sprechen wir im Alltag von einem "Mythos", meinen wir damit oft etwas Erfundenes oder gar Falsches. Mythen nennt man aber auch die Götter- und Heldensagen der griechischen Antike.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3158.html
-
Griechenland
Die Hauptstadt von Griechenland heißt Athen. Griechenland liegt in Südeuropa und ist ein beliebtes Sommerurlaubsziel. In Griechenland spielen die griechischen Götter- und Heldensagen. Der griechische Baustil hat auch Europa beeinflusst. Das Parlament in Wien ist im griechischen Stil erbaut. Griechenland wird auch als „Wiege der Europäischen Kultur“ bezeichnet“.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Griechenland
-
Sage
Sagen sind mündlich tradierte Prosaerzählungen geringeren Umfangs, die eine sehr frühe Stufe poetisch-naiver Weltaneignung repräsentieren. Sagen nehmen oft Bezug auf ein tatsächliches Geschehen oder ein Naturphänomen, das sie auf phantastische Weise erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] und Heldensagen der Antike – in der Überlieferung der homerischen Epen – nachhaltig die Vorstellungen vom antiken Griechenland prägten und seit der Renaissance [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-und-historie-0
-
Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] ist eine epische Großform der Heldendichtung, in der Stoffe der Heldensage verarbeitet wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gilgamesch-epos
-
Die „Kudrun“
Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.
Aus dem Inhalt:
[...] Heldensage. Es berichtet vom Schicksal dreier Herrschergenerationen. Sein Verfasser ist unbekannt. Überliefert ist das Heldenlied nur in einer Handschrift im „Ambraser Heldenbuch“, verfasst zwischen 1504 und 1516. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun
-
Gilgameschepos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Kalewala Format: PDF Das Heldenepos Das Heldenepos ist eine epische Großform der Heldendichtung, in der Stoffe der Heldensage verarbeitet wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gilgameschepos
-
Heldendichtungen
In der Vor- und Frühgeschichte war das Heldenlied eine episch-balladeske mündlich vorgetragene Dichtung, die mit der Verschriftlichung der Literatur als kleinere Form der Heldendichtung weiter besteht und Episoden aus dem Leben der Heldengestalten erzählt.
Aus dem Inhalt:
[...] eine deutsche Übersetzung des „Heliand“ (PDF 3). Material zum Thema Download BWS-DEU1-0532-03 Format: PDF Heldensage hebancuning KARL DER GROSSE Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/heldendichtungen
-
Inhalt des Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. GILGAMESCH (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] BWS-GES-0053-01 Format: PDF Huwawa Heldensage Babylonien Volltext Steppenmensch Enkidu Bibel 2. Frühdynastie Uruk Enki Schöpfergöttin Aruru Genesis Mythos Ischtar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/inhalt-des-gilgamesch-epos
-
Kudrun im Kontext der germanischen Sagenwelt
Die Kudrun wird in der germanischen Sagenwelt mehrfach erwähnt. Im „Kudrun-Lied“ werden drei Geschichten erzählt: Zunächst berichtet das Lied von der Entführung des siebenjährigen Hagen durch einen Greifen und dessen Selbsterziehung.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Edda (Übersetzung von K. Simrock) Format: PDF Heldensage Stoffgeschichte Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kudrun-im-kontext-der-germanischen-sagenwelt
-
Sage
Ursprünglich ist die Sage ( althochdeutsch saga = Gesagtes, Gesprochenes ) eine kurze Rede, ein Gerücht oder auch Bericht, die über Jahrhunderte im Volk mündlich weitergegeben wurde. Als knappe Erzählung verknüpft die Sage reale Ereignisse, Personen, Orte oder Beobachtungen in der Natur mit rätselhaften, märchenhaften oder magischen Elementen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bekannteste Beispiele dafür sind die Teufelssage Faust von Johann Wolfgang Goethe und die Heldensage Wilhelm Tell in der Bearbeitung von Friedrich Schiller. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/sage.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|