Die Heldengeschichte von Superman
18.04.2018 - Vor 80 Jahren erschien das erste Superman-Heft. So lange gibt es den Helden schon! Hätte deine Uroma noch eines dieser Hefte, wärst du jetzt Millionär.
http://www.duda.news/wissen/superman/
18.04.2018 - Vor 80 Jahren erschien das erste Superman-Heft. So lange gibt es den Helden schon! Hätte deine Uroma noch eines dieser Hefte, wärst du jetzt Millionär.
http://www.duda.news/wissen/superman/
Heldengeschichten gibt es schon seit sehr langer Zeit. Doch wie entstehen diese Geschichten? Und was ist überhaupt ein Held?
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/-/id=248850/nid=248850/did=359788/8475ka/index.html
12.06.2015 - Isländer lieben gute Geschichten. Diese Leidenschaft reicht Jahrhunderte weit zurück und äußert sich ganz besonders in den Isländersagas. Die Sagas sind volkssprachliche Erzählungen aus dem Mittelalter. Sie wurden zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert geschrieben und werden von den Isländern als ihr wichtigstes Kulturgut betrachtet.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/island_feurige_insel_im_eis/pwiediesagasheldengeschichtenausisland100.html
In der Kunstrezeption existiert eine Rangfolge der Bildthemen nach ihrer historischen Wertschätzung. Als höchste Gattung empfand man bis in das 19. Jahrhundert die Historienmalerei.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Wiederentdeckung der Antike durch die Renaissance führte dazu, dass von der Mitte des 15. Jahrhunderts an die antiken Heldengeschichten zum Bildthema [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienbild
„Drama“ ist griechisch und heißt eigentlich nichts anderes als „Handlung“. In der Antike wurde zwischen Drama, Epik und Lyrik unterschieden. Epische Dichtung war „erzählend“ und wurde von einem Sänger vorgetragen, meistens Heldengeschichten. Es ging um Dinge, die bereits vergangen waren. Drama fand auf der Bühne statt, und die Zuschauer sahen dabei zu.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/drama.html
Sogar Homer, der Dichter aus dem alten Griechenland, soll in seinen Heldengeschichten. über den Trojanischen Krieg von diesem Spiel berichtet haben. Du brauchst dafür - wie. der Name schon sagt - fünf Steine. Ach ja, und natürlich noch ein paar Mitspieler. Um. festzustellen, wer anfängt, werfen zunächst alle Spieler je fünf Steinchen hoch und. versuchen, sie mit dem Handrücken aufzufangen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=632&titelid=3255&titelkatid=0&move=1
Kinotipp: Die Legende der Wächter - Schleiereule Soren träumt von wilden Abenteuern und Kämpfen gegen dunkle Mächte. Eines Tages werden er und sein Bruder von einem kriegerischen Eulenclan entführt und seine Träumereien werden düstere Wirklichkeit. Mit Trailer.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Geschichte, die übrigens auf der gleichnamigen Bestseller-Serie von Kathryn Lasky beruht, tut diese Stimmung allerdings sehr gut. Die epische Musik und die Heldengeschichte lassen ein "Herr der Ringe"-ähnliches Gefühl aufkommen. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/kinotipp-die-legende-der-waechter-65837.html
Die Kritik ist eine Meinungsäußerung über Werke aus Literatur, Kunst, Theaterschaffen und Wissenschaft unter aktuellen Gesichtspunkten. Die traditionelle Form ist die Rezension. Die Literatur- und Kunstkritik erfolgt aber auch in Artikeln, Kommentaren, Betrachtungen, Glossen und Feuilletons, des Weiteren in Briefen, Stellungnahmen und Diskussionen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Wertung am Schluss der Rezension mündet in den Schlusssatz: Eine sinnreiche Verbildlichung der in den Sprichwortschatz übergegangenen Heldengeschichte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kritik
* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland) † 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien) Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden.
Aus dem Inhalt:
[...] aus der griechischen Götterwelt und Heldengeschichte. EURIPIDES selbst war kein Anhänger einer speziellen philosophischen Schule. Neben den Einflüssen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-9
Die Kritik ist eine Meinungsäußerung über Werke aus Literatur, Kunst, Theaterschaffen und Wissenschaft unter aktuellen Gesichtspunkten. Die traditionelle Form ist die Rezension (lat. recensio = Musterung; Untersuchung).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Wertung am Schluss der Rezension mündet in den Schlusssatz: Eine sinnreiche Verbildlichung der in den Sprichwortschatz übergegangenen Heldengeschichte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kritik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|