
Suchergebnisse
-
Hochmittelalter - Heinrich VI.
Heinrich VI. war der Sohn von Friedrich I. Barbarossa und der dritte Kaiser aus der Familie der Staufer. Sizilien und Süditalien waren ab 1061 von Normannen erobert worden. Heinrich war mit Konstanze , der Tante von Wilhelm II., König von Sizilien und der letzte Normannen könig, verheiratet. Der hatte keine Kinder.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-staufer/ereignis/heinrich-vi.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=68
-
Die Kaiserkrönung Heinrichs VI.
Am 14. April 1191 wurde der deutsche König Heinrich VI. von Papst Coelestin III. zum Kaiser des heiligen römischen Reiches gekrönt. Heinrich war der Sohn von Kaiser Friedrich I. …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-kaiserkroenung-heinrichs-vi.html
-
Konflikte zwischen Kaiser und Papst
In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11.
Aus dem Inhalt:
[...] zu mächtig wird. Sechsmal zog FRIEDRICH gegen Oberitalien, musste dann aber mit dem Papst Frieden schließen. Der Sohn Barbarossas – HEINRICH VI. (1190–1197) – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konflikte-zwischen-kaiser-und-papst
-
Hochmittelalter - Friedrich II.
Friedrich II. war der Sohn von Heinrich VI. Im deutschen Thronstreit behielt er schließlich die Oberhand gegenüber Philip und Otto. Er kümmerte sich jedoch wenig um das Reich und hielt sich vor allem in Italien auf. Friedrich wurde 1194 als Sohn von Heinrich VI. und dessen Frau Konstanze von Sizilien geboren.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-staufer/ereignis/friedrich-ii.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=68
-
Hochmittelalter - Deutscher Thronstreit
Nach dem Tod Heinrichs VI. kam es zur Doppelwahl : die Staufer wählten Heinrichs Bruder Philipp von Schwaben zum König, die Welfen Otto von Braunschweig. Philipp war der Bruder von Heinrich VI. Dessen Sohn Friedrich (der spätere Friedrich II.) war erst 2 Jahre alt. Philipps Krönung fand zwar mit den Reichsinsignien statt, aber nicht am eigentlichen Krönungsort in Aachen und nicht durch den richtigen Erzbischof.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-staufer/ereignis/deutscher-thronstreit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=68
-
Shakespeares Werke
24.02.2006 - Die Sonette Die Komödie der Irrungen 1589-94 Liebes Leid und Lust 1588-98 Die edlen Veroneser 1590-94 Heinrich VI 1590-92 Richard III 1591-93 Titus Andronicus 1592-94 Der Widerspenstigen Zähmung 1593-94 Romeo & Julia 1594-96 Richard II 1594-95 Ein Sommernachtstraum 1594-96 König Johann 1591-97 Der Kaufmann von Venedig 1596-97 Heinrich IV 1596-98 Die lustigen Weiber von Windsor 1597-1601 Viel Lärm um nichts 1598-1600 Heinrich V 1598-99 Julius Cäsa...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5955
-
Friedrich II.
09.04.2014 - Der Name des zweiten großen Staufers Friedrich II. ist vor allem mit Sizilien verbunden. Den Sohn Kaiser Heinrichs VI. und Enkel Barbarossas nannten seine Zeitgenossen nicht nur "Stupor mundi" - das "Staunen der Welt", sondern sie verliehen ihm auch den Titel "immutator mundi", den "Verwandler der Welt".
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/die_staufer/pwiefriedrichii100.html
-
Heinrich der Löwe
* um 1129 vermutlich in Altdorf bei Ravensburg † 6. August 1195 in Braunschweig HEINRICH DER LÖWE ist eine der schillernsten Gestalten des deutschen Hochmittelalters. Als Mitglied des Hauses der Welfen stand er Kaiser FRIEDRICH I.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-der-loewe
-
Die Rosenkriege
Vor 550 Jahren, am 22.Mai 1455, begann mit der Schlacht von St. Albans der so genannte Rosenkrieg - ein Bürgerkrieg um die englische Thronherrschaft zwischen den verwandten …
Aus dem Inhalt:
[...] Weil beide Familien Rosen in ihren Wappen trugen, wurden die Auseinadersetzungen "Rosenkriege" genannt. Ein Grund für den Beginn der Rosenkriege im 15. Jahrhundert war, dass König Heinrich VI. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-rosenkriege.html
-
Heinrich VIII. und die Entstehung der anglikanischen Kirche im 16. Jh.
Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-viii-und-die-entstehung-der-anglikanischen-kirche-im-16
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|