
Suchergebnisse
-
Bundespräsident Heinrich Lübke
Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 als Bundespräsident Staatsoberhaupt von Deutschland. Während seiner zahlreichen Staatsbesuche und öffentlichen Reden sorgte er oftmals …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/bundespraesident-heinrich-luebke.html
-
1959 Bundespräsident Heinrich Lübke
Heinrich Lübke wird am 1. Juli 1959 neuer Bundespräsident und damit Nachfolger von Theodor Heuss. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1959/bundespraesident-heinrich-luebke/
-
1964 Heinrich Lübke bleibt Bundespräsident
In der Wahl des Bundespräsidenten 1964 wird Heinrich Lübke erneut gewählt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1964/heinrich-luebke-bleibt-bundespraesident/
-
Heinrich Lübke
Wer ist das? Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 Bundespräsident der Bundesrepublik. Studium und Erster Weltkrieg Nach dem Abitur 1913 bega ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/l/luebke/
-
Bundespräsident Heinrich Lübke (1959-1969) - Kurzbiographie
14.09.2005 - 1894 Geboren am 14. Oktober in Enkhausen, Kreis Arnsberg 1913 Abitur nach 1918 Studium der Volkswirtschaft, des Verwaltungsrechts, Boden- und Siedlungsrechts in Berlin und Münster 1921 Geodätisches und großes kulturbautechnisches Examen ab 1923 Tätigkeit im landwirtschaftlichen Organisationswesen 1926-1933 Direktor der "Deutschen Bauernschaft" 1931 Vertreter des Zentrums im Preußischen Landtag 1933-1935 Entlassung aus allen Ämtern, bald darauf Ei...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3724
-
Bundespräsidenten als Identitäts- und Integrationsfiguren
Der Bundespräsident repräsentiert als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland die Einheit des Staates nach innen und außen. Er vertritt die Bundesregierung völkerrechtlich. Der Bundespräsident wirkt an der Regierung mit, allerdings nur mit geringen politischen Kompetenzen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu rücken – HEINRICH LÜBKE (1884–1972) schuf die Einrichtung eines ständigen Verbindungsoffiziers – oder ihr geringe Beachtung einzuräumen – THEODOR HEUSS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundespraesidenten-als-identitaets-und-integrationsfiguren
-
Bundespräsident Horst Köhler ist zurückgetreten
31.05.2010 - Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler ist überraschend vier Jahre vor dem Ende seiner Amtszeit zurückgetreten. Er klagte "notwendigen Respekt vor dem höchsten Staatsamt" ein. Hintergrund ist, dass er in den letzten Tagen für bestimmte Aussagen in einem Radiointerview öffentlich kritisiert wurde. Deswegen - so Köhler - trete er mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] nun vollzogen hat, war nach Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2988.html
-
Studentenbewegung
20.08.2014 - "Unter den Talaren Muff von Tausend Jahren!" riefen die Studenten 1968 auf Deutschlands Straßen. In Berlin, Frankfurt, München und vielen anderen Universitätsstädten der damaligen Bundesrepublik machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Protestmärschen und Gleisblockaden demonstrierten sie gegen die verkrusteten Gesellschaftsstrukturen im Deutschland der 1960er Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf dem politischen Parkett jagte ein Skandal den nächsten. Heinrich Lübke wurde trotz seiner NS-Vergangenheit zwei Mal von CDU und CSU zum Bundespräsidenten gewählt. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwwbstudentenbewegung100.html
-
Der Bundespräsident - Staat-Klar!
20.02.2008 - Der deutsche Bundespräsident hat einen geringen Gestaltungsspielraum. Seine Spitzenposition ermächtigt ihn nur zu Wenigem. Das ist keine Nachlässigkeit in seiner Job-Beschreibung, sondern genau so gewollt. Und zwar von den 65 Abgeordneten im Parlamentarischen Rat. Sie wollten 1948/49 nach Weimarer Republik und verlorenem Weltkrieg die neue Demokratie sicherer machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bisher hatten drei Bundespräsidenten inhaltliche Einwände: Heinrich Lübke stoppte 1962 ein Gesetz wegen Verstoßes gegen das Grundrecht auf freie Berufswahl. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/staat-klar/inhalt/hintergrund/der-bundespraesident.html
-
1968 NRW
20.02.2008 - "Unter den Talaren Muff von Tausend Jahren!" riefen die Studenten 1968 auf Deutschlands Straßen. In Berlin, Frankfurt, München und vielen anderen Universitätsstädten der damaligen Bundesrepublik machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Protestmärschen und Gleisblockaden demonstrierten sie gegen die verkrusteten Gesellschaftsstrukturen im Deutschland der 1960er Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ursachen des Protests Bundespräsident Heinrich Lübke; Rechte: WDR Anfang der 1960er Jahre sah nicht mehr alles so rosig aus, [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/1968-nrw/inhalt/hintergrund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|