
Suchergebnisse
-
Warum feiern wir Silvester?
31.12.2007 - Warum heißt der 31. Dezember eigentlich "Silvester"? Woher stammt der Brauch, das neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen? Wusstest du, dass für die Böllerei in der Silvesternacht allein in Deutschland etwa 100 Millionen Euro ausgegeben werden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/832.html
-
Warum feiern wir Ostern?
01.04.2022 - Seit inzwischen fast 2.000 Jahren feiern gläubige Christen das Osterfest und damit die Auferstehung Jesu. Es ist das bedeutendste Fest der Christen. Warum aber wird Ostern nicht an einem bestimmten Datum gefeiert? Warum heißt es "Gründonnerstag" und "Ostern"? Und woher stammt der Brauch vom Osterhasen und bunten Eiern?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/987.html
-
Osterwasser
29.08.2016 - Die Tradition des Osterwassers entstammt einem heidnischen Brauch zu Ehren der germanischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostera. Diesem Brauch zufolge hat Osterwasser eine heilende und belebende Wirkung….
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/4516.php
-
Totenhochzeit - Vermählung nach dem Tode
04.10.2013 - Wer unverheiratet starb, hatte ein unvollkommenes Leben geführt. Diese in vergangenen Jahrhunderten weit verbreitete Meinung, die sich quer durch Katholizismus und Protestantismus zog, führte zu einem außergewöhnlichen Bestattungsritus: der "Totenhochzeit". Vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, ledig Verstorbene mit einem Totenkranz oder einer Totenkrone zu schmücken, die Hochzeitsschmuck nach...
Aus dem Inhalt:
[...] Was bei einer breiten Bevölkerungsschicht überaus beliebt war, wurde von den Kirchenoberen als abergläubischer und gar heidnischer Brauch abgetan und verurteilt. Schon im 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwietotenhochzeitvermaehlungnachdemtode100.html
-
Weihnachtsbräuche
13.08.2014 - Kerzen am Weihnachtsbaum, Ochs und Esel neben dem Jesuskind in der Krippe, Geschenke und Leckereien - das alles gehört zum traditionellen Weihnachtsfest. Doch so alt und ehrwürdig, wie wir glauben, sind unsere Weihnachtsbräuche nicht. Viele wurden vor relativ kurzer Zeit erfunden. Aus den USA kommen neue Bräuche und überlagern ältere Traditionen - die ihrerseits einmal neu waren und ältere Rituale abgelöst haben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwwbweihnachtsbraeuche100.html
-
Ostern
Wie entstand der Begriff "Ostern"? Woher stammt der Brauch?
http://www.palkan.de/ostern.htm
-
Der Heilige Martin - Martin von Tours – Gedenktag am 11. November
03.11.2005 - Martin von Tours wurde um das Jahr 316 in Sabaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn geboren und starb am 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Er war der Sohn eines heidnisch-römischen Tribuns und wurde in Pavia, der Heimatstadt des Vaters, christlich erzogen und im Alter von 10 Jahren in die Gruppe der Katechumenen - der Taufbewerber - aufgenommen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4050
-
Jesus von Nazareth
23.10.2014 - Jesus von Nazareth ist die zentrale Figur des christlichen Glaubens. Das Neue Testament beschreibt ihn als den Sohn Gottes und erzählt von seinen wundersamen Taten und Gleichnissen. Dabei ist über den tatsächlichen Menschen Jesus nicht viel bekannt. Erst viele Jahre nach seinem Tod wurde seine Geschichte niedergeschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] Dezember Einfluss auf den heidnischen Brauch der Römer zu nehmen. Die Saturnalien sollten zu einem christlichen Fest umgewandelt werden - zunächst allerdings ohne Erfolg. Als der römische Kaiser Aurelian im Jahre 275 das heidnische [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jesus_von_nazareth/pwwbjesusvonnazareth100.html
-
Sylter Heimatverein Söl'ring Foriining
28.08.2012 - "Rüm Haart, klaar Kimming" - im Sylter Friesendialekt bedeutet das: weites Herz, klarer Blick. Der Heimatverein Söl'ring Foriining setzt sich seit 1906 dafür ein, dass Einwohner und Gäste sich ihr Herz für die Insel und den Blick für Traditionen bewahren. Dazu gehören unter anderem der Erhalt der Sylter Inselsprache und die Wiederbelebung der Sylter Tracht.
Aus dem Inhalt:
[...] Frühlings- oder Fastnachtsfeuer, das nach heidnischem Brauch eigentlich die bösen Geister vertreiben sollte, werden feurige Reden auf Friesisch gehalten - [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/sylt/pwiesylterheimatvereinsoelringforiining100.html
-
Gab es ein Strandrecht für gestrandete oder verunglückte Schiffe?
Was passierte mit der Mannschaft oder der Fracht, wenn ein Schiff strandete oder verunglückte?
Aus dem Inhalt:
[...] "Strandraub" als "Strandrecht". Einen Schutz für das Eigentum oder auch das Leben der Besatzungen gab es nicht. Der Schwiegersohn Heinrich des Löwen verkündete 1220 einen Erlass, der diesen "heidnischen Brauch" an seinen Küsten aufgab. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/gab-es-ein-strandrecht-fuer-gestrandete-oder-verunglueckte-schiffe.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|