Ars nova
Die Epoche der Ars nova (neue Kunst) umfasste etwa die Zeit von 1320 bis 1370 und konstituierte sich im Umkreis des Pariser Königshofes. Erwähnt wurde dieser Begriff erstmals bei PHILIPPE DE VITRY (1291–1361), der in seinem Traktat „Ars nova“ (1322/1323) neu auftretende Phänomene der Notation bespricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Hauptgattungen der Ars nova Die Neuerungen der Ars nova vollzogen sich besonders auf den Gebieten der Motette , des mehrstimmigen Liedes und im liturgischen Repertoire (Messe). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/ars-nova