
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
Aus dem Inhalt:
[...] alle verschiedenen Farbanteile sichtbar, die weißes Licht enthält. Wie entstehen Regenbögen und Halos? Zauberhafte Bilder am Himmel: Polarlichter Trügerische Luftspiegelung: die Fata Morganan Wie ist der Wunschpunsch von Michael Ende? [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Lichterscheinungen am Himmel
03.07.2007 - Lichterscheinungen am Himmel sind faszinierende Naturschauspiele. Prof. Dr. Borrmann erzählte diesmal in der Mainzer Kinderuni, wie solche Phänomene zustande kommen. Was macht das Licht in der Luft? Wie kommt es zum Beispiel zur Morgen- und Abendröte? Wie entstehen Halos, Regenbögen und Polarlichter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2206.html
-
Naturphänomene der Antarktis
24.06.2013 - Als Naturphänomene bezeichnet man jene Naturerscheinungen, welche für dieses Gebiet der Erde typisch sind, sich aber durchaus erklären lassen. Dazu zählen: White Out Angenommen, man steht unter einer geschlossenen Wolkendecke, die zwar dick genug ist, um die Sonne zu verhüllen, aber doch nicht so dicht, dass sie den überwiegenden Teil des Lichtes daran hindert, bis zum Boden durchzudringen.
Aus dem Inhalt:
[...] soviel wie Hof. Es entsteht eine Brechung und Spiegelung der Lichtstrahlen an hochstehenden Eiskristallen.. Die Halos treten meist in hohen dünnen Wolken [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/naturphanomene-der-antarktis/
-
Halo und Regenbogen
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung in Wassertropfen. Das Sonnenlicht tritt in den Tropfen ein, wird dabei gebrochen, dann an seiner Rückseite reflektiert und beim Austritt an der Vorderseite wiederum gebrochen. Da die Brechung je nach Farbe unterschiedlich ist (rotes Licht wird schwächer gebrochen als blaues), wird das weiße Sonnenlich in die „Regenbogenfarben“ aufgespalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Gelegentlich kann man um die Sonne Lichtkreise beobachten, so genannte Halos. Sie entstehen ganz analog zum Regenbogen – nur sind es hier nicht Regentropfen, [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/halo.htm
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 4
10.07.2007 - Immer wieder berichteten Menschen, dass sie durstig durch die Wüste zogen und sich vor ihnen eine verlockende Oase auftat - um sich beim Näherkommen in Luft aufzulösen. Kein Hirngespinst - sondern eine Fata Morgana! Nicht nur in der Wüste, auch bei uns kann es zu Luftspiegelungen kommen - wie entstehen sie?
Aus dem Inhalt:
[...] und Schrecken versetzen - oder in die Irre führen. Faszinierende Lichterscheinungen Wie entstehen Regenbögen und Halos? Zauberhafte Bilder am Himmel: Polarlichter [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/luftspiegelung-fata-morgana.html
-
Korona
(atmosphärische Leuchterscheinung) Ein Beispiel für eine Beugungserscheinung oder Interferenzerscheinung sind die Koronen, die man manchmal bei dünner Bewölkung um den Mond sieht. Meist ist nur eine helle Scheibe mit gelb-rötlichem Rand zu sehen, mit etwas Glück beobachtet man jedoch farbige Ringe. Die helle Scheibe im Zentrum heißt Aureole, oft auch Hof genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ringe nennt man Korona; in der Alltagssprache heißen sie auch Kränze, was zu Verwirrung führen kann, da auch die sehr viel größeren Halos als Kränze [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/korona.htm
-
Friedrich Wilhelm Herschel - Musiker und Astronom
1781 entdeckte der deutsch-britische Astronom Friedrich-Wilhelm Herschel den Planeten Uranus. Außerdem entdeckte der ausgebildete Musiker in den Tiefen des Raums die Spiralgalaxie …
Aus dem Inhalt:
[...] er die Spiralgalaxie NGC 3521. Sie ist etwa 30 bis 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Aufgrund des unregelmäßigen Halos wird vermutet, dass eine Kollision mit einer anderen Galaxie stattgefunden hat. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/friedrich-wilhelm-herschel-musiker-und-astronom.html
-
Atmosphärische Zirkulation und die Erfindung des Sturmtiefs
In der Atmosphäre der Erde gibt es großräumige Luftströmungen, die atmosphärische Zirkulation. Diese hat ihren Ursprung in den Temperaturunterschieden zwischen den Polen und der Äquatorregion. An den Polen der Erde ist es bekanntlich kälter als am Äquator. Das kommt daher, dass die Sonnenstrahlung in der Nähe des Äquators mehr oder weniger senkrecht auf die Erdoberfläche trifft, an den Polen jedoch unter einem größeren Winkel.
Aus dem Inhalt:
[...] In diesen können sich Halos bilden, die deshalb oft ein Vorbote von durchziehenden Tiefs sind. Die warme Luft zehrt von oben die kalte Luft nach und nach auf, wodurch [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/zirkulation.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|