
Suchergebnisse
-
Akustische Sinnesorgane im Vergleich
Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/akustische-sinnesorgane-im-vergleich
-
Der Hörsinn - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Kaum jemand macht sich beim Hören von Musik oder im Alltag Gedanken darüber, wie vielfältig die Vorgänge sind, die das Sinneserlebnis "Hören" ermöglichen. Dieser für uns so selbstverständliche Sinn hat sich in der Evolution über lange Zeiträume entwickelt. Anfangs wurden die Hörorgane nicht einmal zum Hören genutzt, sondern hatten eine ganz andere Funktion.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/hintergrund/der-hoersinn.html
-
Säugetiere, Land - Der Hörsinn - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Die uns am besten vertrauten Haustiere, Hunde und Katzen, hören wie die allermeisten Raubtiere relativ gut. Ihr Hörvermögen übersteigt das des Menschen bei weitem. Sie hören Frequenzen auch im Ultraschallbereich und können mit ihren beweglichen Ohrmuscheln die Schallwellen effektiv in Richtung ihrer Trommelfelle bündeln.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/hintergrund/der-hoersinn/saeugetiere-land.html
-
In der Luft - Der Hörsinn - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Neben den Delfinen sind die Fledermäuse die einzige größere Wirbeltiergruppe, die ein Ultraschallsystem zur Echoortung einsetzt. Über 600 Arten verwenden je nach Jagdverhalten verschiedene Ortungsmethoden. Anders als bei anderen nachtjagenden Wirbeltieren wie z. B. den Eulen werden aktiv Schallsignale ausgesandt, deren zurückgeworfene Echos den Fledermäusen Aufschluss über Richtung, Entfernung und Art des Beutetiers geben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/hintergrund/der-hoersinn/in-der-luft.html
-
Wirbellose - Der Hörsinn - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Insekten erschienen viele Millionen Jahre früher an Land als die Wirbeltiere. Vermutlich waren sie deshalb auch die ersten Tiere auf der Erde, die Luftschall wahrnehmen konnten. Unter den heute lebenden Insekten sind vor allem diejenigen mit einem guten Hörvermögen ausgestattet, die auch zur Schallerzeugung befähigt sind und Schallsignale zur Kommunikation und Partnerfindung einsetzen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/hintergrund/der-hoersinn/wirbellose.html
-
Können Fische sprechen?
31.01.2007 - Entgegen dem Sprichwort "stumm wie ein Fisch" sind die faszinierenden Unterwasserbewohner alles andere als leise. Die Welt unter Wasser ist voller Geräusche: Fische haben nicht nur ein feines Gehör, sie erzeugen auch selbst Töne, um sich zu verständigen, gegenseitig abzuschrecken oder sich zu drohen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sprache_der_fische.html
-
Abteilung 2: Sinnesorgan Ohr - Hören
11.07.2006 - Die zweite Abteilung beschäftigt sich mit dem Hörsinn, der eine wichtige Voraussetzung für die Kommunikation und Orientierung ist und unsere Emotionen wesentlich bestimmt. Anders als die Augen können wir unsere Ohren nicht verschließen, ununterbrochen hören wir, was in unserer Umgebung geschieht. Zahlreiche interaktive Installationen geben den Kindern Gelegenheit, den eigenen Hörsinn zu erforschen: In welchem Frequenzbereich und bei welcher Lauts...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8801
-
Visuelle Medien
Das Wort visuell leitet sich vom lateinischen Wort für sehen ab. Während bei reinen Audio-Medien nur der Hörsinn angesprochen wird - denke an das Radio - ist bei den visuellen Medien nur das sehen möglich. Zu den rein visuellen Medien zählen zB die Fotografie oder Gemälde also Bilder. Obwohl du Bücher sehen kannst, gehören sie zu den Printmedien.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Visuelles_Medium
-
"Schaufelradbagger" im Tierreich: Der Maulwurf
28.11.2011 - Er ist nur rund zehn Zentimeter groß, aber trotzdem kann er durch seine aufgeworfenen Erdhügel so manchen Gärtner zur Weißglut bringen: der Maulwurf. Aber wieso baut der Maulwurf eigentlich Erdhügel? Wie lebt er so "unter der Erde"? Was frisst er, welche Feinde hat er und wie zieht er seine Jungen auf? Ist der Maulwurf eigentlich wirklich blind?
Aus dem Inhalt:
[...] Obwohl der Maulwurf keine Ohrmuschel hat und seine Ohren im Fell verborgen sind, ist sein Hörsinn hingegen sehr gut. Damit keine Erde in die Ohren gelangt, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3341.html
-
Eichhörnchen
15.10.2014 - Meist trifft man auf sie bei einem Spaziergang im Park oder im Wald. Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Nagetieren - nicht zuletzt wegen ihres niedlichen Äußeren und ihrer flinken Kletterkünste. Insgesamt gehören 190 verschiedene Arten zur Gattung der Eichhörnchen, in Europa jedoch ist ursprünglich nur das Europäische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) heimisch.
Aus dem Inhalt:
[...] denn sie müssen die Abstände gut einschätzen können. Auch der Hörsinn ist bestens entwickelt. Feinde, wie zum Beispiel Katzen, Wiesel, Luchs, Krähen, Baummarder und Greifvögel, erwischen die Eichhörnchen nur sehr selten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_im_wald/pwieeichhoernchen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|