Spätmittelalter - Warum gab es eine Kleiderordnung?
Die große Pest in der Mitte des 14. Jahrhunderts, in den Jahren 1357 bis 1352 war für viele Menschen ein Einschnitt. Wer die Pest überlebt hatte, wollte nun ein besseres Leben. Das machte sich in vielen Lebensbereichen bemerkbar, so auch in der Mode. Vor allem gegen Ende des 13. Jahrhunderts und im 14.
Aus dem Inhalt:
[...] von bis zu einem Meter. Bei manchen standen auch Hörner ab. Das waren dann so genannte Hörnerhauben. Auch der Kruseler wurde gern getragen, das war eine Art Kopftuch, das wie ein Halbkreis geschnitten wurde. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-kleiderordnungen-beutelschneidern-und-den-folgen-des-buchdrucks/frage/warum-gab-es-eine-kleiderordnung.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11