
Suchergebnisse
-
Absolutismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Der Absolutismus bezeichnet eine bestimmte politische Herrschaftsform, in der der König der uneingeschränkte Machthaber ist. Er entwickelte sich zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in Europa.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/absolutismus.html
-
Absolutismus
27.02.2006 - Starke Auswirkungen hatte der französische Absolutismus auf das höfische Leben in den deutschen Einzelstaaten. Nahezu uneingeschränkte Macht für den jeweiligen Landesherren ging einher mit straffer Verwaltung, geordneter Finanzwirtschaft und stehenden Heeren. Die Fürsten wetteiferten darum, kulturelle Zentren zu schaffen, und förderten im aufgeklärten Absolutismus Wissenschaft und (in Maßen) auch kritisches Denken.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6157
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Malerei des Rokoko
Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer.
Aus dem Inhalt:
[...] Einschiffung nach Kythera “ (1771), das allgemein als Schlüsselbild der neuen Epoche angesehen wird, prägte WATTEAU ein neues künstlerisches Genre, die „fètes galantes“, die Darstellung höfischer Feste im Freien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-rokoko
-
Antoine Watteau
* 10. Oktober 1684 in Valenciennes † 18. Juli 1721 in Nogent-sur-Marne ANTOINE WATTEAU ist der Begründer der Bildgattung der „Fêtes galantes“. Mit dem 1717 entstandenen Gemälde „Die Pilgerfahrt zur Insel Kythera“ wurde er in die Pariser Akademie aufgenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] in den Dienst des höfischen Absolutismus gestellt. Eine wohlhabende Schicht von Kennern und Mäzenen schätzte nun statt der zeremoniellen Kunst eine geistreiche, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/antoine-watteau
-
Ludwig XIV.
* 05.09.1638 LUDWIG XIV. in Saint-Germain-en-Laye † 01.09.1715 LUDWIG XIV. in Versailles Im Jahre 1643 starb LUDWIGS Vater LUDWIG XIII. So wurde der erst 5-jährige LUDWIG 1643 zum König ernannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das war der Beginn der Entfaltung des Absolutismus in seiner für das Europa des 17. Jh. prägenden Form. LUDWIG XIV. versuchte Frankreich als europäische Hegemonialmacht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xiv
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die eine zeigt die strengen Formen des Hochbarocks, die andere weist zumindest in der Turmgestaltung auf die filigrane, fast verspielte Leichtigkeit des höfischen Rokoko. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es eine aristokratische (und zum Absolutismus drängende) Komponente. In Holland nutzten der Hof der Oranier und das Amsterdamer Großbürgertum gleichsam klassizistische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
-
Falkenjagd
11.06.2015 - Die Menschen jagten nicht nur mit Waffen ihre Beute, sondern setzten auch andere Tiere zur Jagd ein. Von Anfang an nutzten sie den Jagdinstinkt von Greifvögeln für ihre Zwecke. Es wird vermutet, dass die Ursprünge der Beiz- und Falkenjagd bis ins 2. vorchristliche Jahrtausend zurückgehen. Zuerst waren es asiatische Reitervölker, die bewaffnet mit dem Falken auf Jagd gingen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Staufer hatte damit auch entscheidenden Einfluss auf die Ausbreitung der Falknerei in ganz Europa. Im Absolutismus europäischer Prägung wird die Beizjagd [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/geschichte_der_jagd/pwiefalkenjagd100.html
-
Götz von Berlichingen
Dem „Götz“ entstammt das wohl berühmteste Zitat der Weltliteratur: Oft wird es nur mit ... zitiert oder man bedient sich des ersten Buchstaben des Hauptwortes: A. Die vorliegende Fassung lässt das Zitat mit - - - ganz fort.
Aus dem Inhalt:
[...] (ebenda) In der Figur des Götz sieht sein Verfasser das idealisierte Genie, den „wilden“, (reichs)freien Kerl, der schlussendlich scheitern muss an der Herausbildung des Absolutismus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/goetz-von-berlichingen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|