
Suchergebnisse
-
Albert Einstein - Die Formel E=mc²
11.04.2005 - Äquivalenz bedeutet im Wesentlichen die Gleichheit von Masse und Energie. Diese Gesetzmäßigkeit besagt, dass jede Masse (also jede Körper, jeder Gegenstand) Energie ist (also Licht oder Wärme), und jede Energie ist umgekehrt auch Masse.
https://www.helles-koepfchen.de/albert_einstein/die_formel_emc2.html
-
Physikalische Gesetze
In Erscheinungen der Natur und Technik kann man durch Beobachtungen oder Experimente, aber auch durch theoretische Überlegungen Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] und für eine ganze Gruppe von Objekten gelten, dann spricht man von gesetzmäßigen Zusammenhängen, Gesetzmäßigkeiten oder Gesetzen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physikalische-gesetze
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Rationale Architektur
Als „Rationale Architektur“ (ALDO ROSSI, 1966) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die die Baukunst als objektive Wissenschaft, also auf Logik und Gesetzmäßigkeit beruhen, begreift.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-rationale-architektur
-
Verwaltungsgerichtshof, VwGH
Der VwGH (Verwaltungsgerichtshof) hat die Aufgabe, die Gesetzmäßigkeit der gesamten öffentlichen Verwaltung zu kontrollieren. So werden z.B. Bescheide überprüft, es wird Rechtsschutz für BürgerInnen geboten oder gegen Untätigkeit der Verwaltung eingeschritten. Die RichterInnen des VwGH werden von der Bundesregierung vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten bzw. von der Bundespräsidentin ernannt.
http://www.politik-lexikon.at/verwaltungsgerichtshof/
-
Gesetze
In Erscheinungen der Natur kann man durch Beobachtungen und Experimente Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen. Wenn sich diese Zusammenhänge in der Natur unter bestimmten Bedingungen immer wieder einstellen und für eine ganze Gruppe von Objekten gelten, dann spricht man von gesetzmäßigen Zusamme...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gesetze
-
Gesetze
In Erscheinungen der Natur kann man durch Beobachtungen oder Experimente Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen. Wenn sich diese Zusammenhänge in der Natur unter bestimmten Bedingungen immer wieder einstellen und für eine ganze Gruppe von Objekten gelten, dann spricht man von gesetzmäßigen Zusamm...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gesetze
-
Organismen leben von freier Energie
Eine Zelle stellt ein energetisch offenes System dar. Ständig tauscht sie mit ihrer Umgebung Stoffe und Energie aus. Diesem Austausch liegen entsprechende physikalische Gesetzmäßigkeiten zugrunde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/organismen-leben-von-freier-energie
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Wassertransport
Die Wasseraufnahme der Pflanzen erfolgt durch die Wurzelhaarzellen. Sie beruht auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Diffusion und Osmose. Der Wassertransport innerhalb der Pflanze ist kein von der Pflanze aktiv geförderter Prozess.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/wassertransport
-
Teildisziplinen
Die Biologie ist eine Naturwissenschaft. Enge Beziehungen bestehen zu den anderen Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Geologie und auch zur Mathematik. Die Mathematik dient den Naturwissenschaften vor allem zur klaren Formulierung von Gesetzmäßigkeiten und zur statistischen Absicherung von Versuchsergebnissen und Erhebungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/teildisziplinen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|