Griechen - Alexanders Tod und seine Nachfolger
Alexander zog noch im Jahr 323 v. Chr. nach Babylon, um dort die Verwaltung zu ordnen und befand sich in Vorbereitung einer Expedition in Richtung Arabien. Doch in Babylon erkrankte er schwer, bekam hohes Fieber und starb kurz darauf am 10. Juni 323. Man vermutet, dass Alexander an Malaria erkrankt war.
Aus dem Inhalt:
[...] Die DiadochenFeldherren Alexanders des Großen undderen Söhne, die nach dessen unerwartetemTod 323 v. Chr. das Alexanderreich untersich aufteilten., das waren Feldherren Alexanders, die mit ihm gekämpft hatten, teilten das Reich untereinander auf. Das ging aber nicht versöhnlich zu, sondern die Bündnisse wechselten und insgesamt gab es sechs so genanne "Diadochenkriege". [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/alexander-und-hellenismus/ereignis/alexanders-tod-und-seine-nachfolger.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=49