
Suchergebnisse
-
Ohr: Die drei Gehörknöchelchen
24.03.2007 - Die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel befinden sich im Mittelohr und bilden untereinander eine bewegliche Einheit. Gerät das Trommelfell durch Luftbewegungen in Schwingungen, dann gibt es den Druck zuerst an den Hammer weiter. Der Hammer schlägt gegen den Amboss und dieser bringt den Steigbügel in Bewegung, der zuletzt die Membran des ovalen Fensters zum Schwingen bringt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11289
-
Das Gehör - Was passiert in unserem Ohr?
10.02.2010 - Wieso hört man Töne? Mit seinem Gehör verfügt der Mensch über die Fähigkeit, in der Luft übertragene Schallwellen aufzufangen und in Nervenimpulse umzuwandeln. Den Rest erledigt das Gehirn.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier befinden sich hinter dem Trommelfell (a) die drei "Gehörknöchelchen": "Hammer" (b), "Amboss" (c) und "Steigbügel" (d). [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2956.html
-
Akustische Sinnesorgane im Vergleich
Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein stabförmiges Gehörknöchelchen im Innenohr überträgt die Schallwellen vom Trommelfell auf das ovale Fenster. Nach neuesten Forschungsergebnissen spielt beim Hörvorgang die Haut der Amphibien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/akustische-sinnesorgane-im-vergleich
-
Bau und Funktion des Ohres
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bau-und-funktion-des-ohres
-
Bau und Funktion des Ohrs
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bau-und-funktion-des-ohrs
-
Ohr, Bau und Funktion
Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ohr-bau-und-funktion
-
Amboss
22.06.2008 - Das Wort „Amboss" hat zwei Bedeutungen. In der Anatomie bezeichnet man damit das mittlere der drei Gehörknöchelchen . Ein Amboss ist aber auch eine stählerne Unterlage zum Bearbeiten von Eisenmetallen, die vom Grob- bis zum Goldschmied (in unterschiedlicher Größe) benötigt wird, um darauf ein glühendes Werkstück zu schmieden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17602
-
Ohr
23.01.2005 - Im Ohr werden mit Hilfe von Sinneszellen Geräusche wahrgenommen. Das Ohr nimmt den Schall durch die Ohrmuschel auf. Der Ton dringt in Form von Schallwellen durch den Gehörgang ein und bringt dort das Trommelfell zum Schwingen. Über die Knochenkette wird die Schwingung zu den Gehörknöchelchen Hammer, Amboss, Steigbügel weitergeleitet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=228
-
Neue Gesetze zur Organspende?
23.04.2008 - Viele tausende schwer kranker Menschen warten auf ein Organ, das sie vor dem sicheren Tod bewahrt. Das Problem ist aber, dass es zu wenig Spenderorgane gibt. Es existieren auch ethische Bedenken über das Entnehmen von Organen Verstorbener. Derzeit debattieren die Politiker darüber, ob nicht jeder automatisch Organspender sein soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei den Geweben sind es vor allem Gehörknöchelchen des Mittelohrs und die Hornhaut der Augen. Die Organe müssen körperlich aber immer zu dem Menschen passen, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2190.html
-
Lärm und seine Folgen
Das menschliche Hörvermögen liegt zwischen 16 und 20 000 Hz und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Lärm ist ein unerwünschtes Schallereignis, welches in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Ursachen dieses Anstiegs zählen: die Abnahme der Beweglichkeit des Trommelfells, der Gehörknöchelchen, des ovalen Fensters und der Basilarmembran sowie das beschriebene Absterben der Haarzellen im Innenohr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/laerm-und-seine-folgen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|