Der Gasriese Saturn
11.01.2011 - Saturn ist der sechste Planet im Sonnensystem. Bevor das Teleskop erfunden wurde, dachte man, er sei der am weitesten außen gelegene Planet.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM07CWJD1E_OurUniverse_0.html
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
11.01.2011 - Saturn ist der sechste Planet im Sonnensystem. Bevor das Teleskop erfunden wurde, dachte man, er sei der am weitesten außen gelegene Planet.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM07CWJD1E_OurUniverse_0.html
04.02.2006 - Gasriese ist in der Astronomie ein Ausdruck für große Planeten , die größtenteils aus leichten, und nur zu einem geringen Anteil aus schwereren Elementen (Gestein, Metalle) bestehen. Gasriesen können einen festen Kern haben, aber der Großteil der Masse besteht aus leichten Elementen, die wegen des hohen Drucks und niedriger Temperaturen in flüssigem oder festem Zustand existieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5555
Greenpeace ist in großer Sorge um dreißig Umweltschützer, die zurzeit an Bord des Greenpeace-Schiffs ‚Arctic Sunrise‘ von der russischen Küstenwache festgehalten werden. Zuvor hatten die Greenpeacer friedlich an einer Ölplattform gegen Ölbohrungen in der Arktis protestiert. Ölkonzerne wie oder der russische Öl- und Gasriese bedrohen mit ihren Ölbohrplänen die Umwelt der Arktis.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/27?type=news&page=60
Der fünfte Planet unseres Sonnensystems, der Gasriese Jupiter, ist besonders für seinen Großen Roten Fleck bekannt - ein seit Jahrhunderten tobender Sturm. Ebenso markant sind auch …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/jupiter-verliert-streifen.html
26.02.2013 - Unter der Oberfläche der Eismonde um Jupiter werden riesige Ozeane vermutet. Ob diese Leben beherbergen könnten, will man nun mit der ESA-Mission JUICE herausfinden. Dadurch will man besser verstehen, ob es um Gasriesen wie Jupiter bewohnbare Welten geben könnte. Inzwischen stehen nun auch die 11 Experimente fest, mit denen ESA den Gasplaneten und seine Monde untersuchen will.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMJDIE2IDH_OurUniverse_0.html
25.01.2011 - Monde sind natürliche Objekte, die Planeten umkreisen. Wissenschaftler bezeichnen sie normalerweise als Planetensatelliten (Vom Menschen geschaffene Satelliten werden manchmal auch künstliche Monde genannt.) In unserem Sonnensystem gibt es rund 170 Monde. Die meisten befinden sich in einer Umlaufbahn um die Gasriesen Jupiter und Saturn.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEML98BE8JG_OurUniverse_0.html
12.08.2004 - Was fliegt eigentlich so alles durch das Weltall? Was sind Asteroiden? Und welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Aus dem Inhalt:
[...] Die vier 'äußeren Planeten' sind Gasriesen (Iovianische Planeten): 5 Jupiter 6 Saturn 7 Uranus 8 Neptun Außerdem kreisen noch weitere Objekte um die Sonne. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/484.html
07.05.2012 - Jetzt steht es fest: Europa wird wieder mit einer Raumsonde zum Jupiter und seinen Eismonden fliegen! Die Mission mit dem Namen JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) soll in zehn Jahren, also 2022, mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch soll uns die Mission ein besseres Verständnis darüber ermöglichen, wie Gasriesen und ihre Monde entstehen – und ob dort vielleicht Leben möglich [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMGHVSWT1H_OurUniverse_0.html
04.02.2006 - Ein Planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt, das aus einer Hülle aus Gas und Plasma besteht, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wird. Planetarische Nebel stellen somit das Endstadium eines durchschnittlichen Sterns wie unserer Sonne dar. Ein solches Objekt hat nichts mit Planeten zu tun .
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bezeichnung hat ihren Ursprung darin, dass einige der Nebel im Teleskop Ähnlichkeiten zu den planetaren Gasriesen aufweisen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5552
Laut Wissenschaft ist das Weltall ungefähr 14 Milliarden Jahre alt.
Aus dem Inhalt:
[...] Unser Sonnensystem hat 8 größere Planeten , von denen vier Steinplaneten und 4 Gasriesen sind. [...]
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/umwelt/universum/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|