
Suchergebnisse
-
Was ist alles in der Luft?
21.03.2006 - Luft ist durchsichtig. Sie besteht zum größten Teil aus unsichtbaren Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff. Das ist aber noch längst nicht alles: auch Blütenpollen, Feinstaub, Wüstensand, Meersalz und sogar Kometenstaub aus dem Weltall atmen wir mit jedem Atemzug ein. Zwei Chemiker haben die "blinden Passagiere" für die Nachwuchsforscher an der Kinderuni Mainz sichtbar bemacht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1589.html
-
Synthesegas für die Ammoniakherstellung
Für die Ammoniaksynthese benötigt man Stickstoff und Wasserstoff im Verhältnis 1 : 3. Dieses Gasgemisch kann auf unterschiedliche Arten erhalten werden. Von den verschiedenen Möglichkeiten, Stickstoff und Wasserstoff zu gewinnen, hat sich besonders das sogenannte Steamreforming durchgesetzt, weil es relativ preiswert ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/synthesegas-fuer-die-ammoniakherstellung
-
Zusammensetzungsgrößen
Die Zusammensetzung von Stoffgemischen wird durch Zusammensetzungsgrößen angegeben. Dabei benutzt man für Feststoffe und Gasgemische meist Anteilsgrößen, da die Masse von Feststoffen und der Druck oder das Volumen von Gasen sehr einfach gemessen werden können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zusammensetzungsgroessen
-
Großtechnische Herstellung von Schwefelsäure
Abgasreinigung , Doppelkatalyse , Gegenstromprinzip , Gleichgewichtsreaktion , Kontaktverfahren , Oleum , sauren Regens , Schwefelsäure , Schwefeltrioxid Schwefelsäure ist mit einer Menge von etwa 150 Millionen Tonnen pro Jahr die am meisten produzierte Chemikalie der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] a) Temperatur Durch die exotherme Verbrennung von Schwefeldioxid erhitzt sich das Gasgemisch auf 600 °C und darüber, wodurch sich das Gleichgewicht auf die Seite der Ausgangsstoffe verschiebt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/grosstechnische-herstellung-von-schwefelsaeure
-
Herstellung von Schwefelsäure
Schwefelsäure ist mit einer Menge von etwa 150 Millionen Tonnen pro Jahr die am meisten produzierte Chemikalie der Welt. Die Herstellung von Schwefelsäure im sogenannten Kontaktverfahren erfolgt im kontinuierlichen Prozess und umfasst drei Teilschritte: Zuerst wird z.
Aus dem Inhalt:
[...] a) Temperatur Durch die exotherme Verbrennung von Schwefeldioxid erhitzt sich das Gasgemisch auf 600 °C und darüber, wodurch sich das Gleichgewicht auf die Seite der Ausgangsstoffe verschiebt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/herstellung-von-schwefelsaeure
-
Prinzip des kleinsten Zwangs
Chemische Gleichgewichte lassen sich nicht nur durch Änderung der Konzentrationen, der Ausgangsstoffe oder Produkte beeinflussen, sondern auch durch äußere Einflüsse, wie z. B. Temperatur- und Druckveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Erhöht man die Temperatur des Systems, wird sich die Farbe des Gasgemisches stärker braun färben, da sich mehr Stickstoffdioxid bildet. Die endotherme Reaktion (hier: Zersetzung von Distickstofftetraoxid) findet statt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/prinzip-des-kleinsten-zwangs
-
Sir Humphry Davy
* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall) † 29.05.1829 in Genf (Schweiz) Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei seinen Versuchen mit brennbaren Gasgemischen fand er im gleichen Jahr heraus, dass die von ihm verwendeten Platindrähte eine „zündende“ Wirkung auf das Gasgemisch haben. Daraus leitete sich die katalytische Wirkung des Platins ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/sir-humphry-davy
-
Prinzip des kleinsten Zwangs (Prinzip von LE CHATELIER)
Chemische Gleichgewichte lassen sich nicht nur durch Änderung der Konzentrationen, der Ausgangsstoffe oder Produkte beeinflussen, sondern auch durch äußere Einflüsse, wie z. B. Temperatur- und Druckveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Erhöht man die Temperatur des Systems, wird sich die Farbe des Gasgemisches stärker braun färben, da sich mehr Stickstoffdioxid bildet (Bild 1). Die endotherme Reaktion (hier: Zersetzung von Distickstofftetraoxid) findet statt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/prinzip-des-kleinsten-zwangs-prinzip-von-le-chatelier
-
Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen
Eine grundlegende Eigenschaft chemischer Reaktionen ist ihre Umkehrbarkeit. Wird ein stöchiometrisches Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff gezündet, so setzen sich die Ausgangsstoffe vollständig zu Wasser um.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Analyse der Zusammensetzung der Gasgemische in beiden Kolben zeigt, dass sich absolut gleiche Konzentrationen an HI, I2 und H2 eingestellt haben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/umkehrbarkeit-chemischer-reaktionen
-
Edelgasgewinnung
Edelgase spielen in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Sie werden zum Beispiel als Schutzgase (Argon), zur Füllung von Ballonen (Helium), als Kühlmittel (Helium) und für Leuchtmittel z.
Aus dem Inhalt:
[...] Um die Luft jedoch so weit abzukühlen, dass sie kondensiert, muss das Gasgemisch erneut komprimiert, abgekühlt und wieder dekomprimiert werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/edelgasgewinnung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|