
Suchergebnisse
-
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen ging als sozial-ökologische Partei aus den Neuen Sozialen Bewegungen in West- und Ostdeutschland hervor. Die westdeutsche Partei Die Grünen vereinte sich 1993 mit der ostdeutschen Partei Bündnis 90.
Aus dem Inhalt:
[...] TRITTIN, KRISTA SAGER 1994–1996 JÜRGEN TRITTIN, GUNDA RÖSTEL 1996–1998 ANTJE RADCKE, GUNDA RÖSTEL 1998–2000 RENATE KÜNAST, FRITZ KUHN 2000–2001 CLAUDIA ROTH, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/buendnis-90die-gruenen
-
Otto Hahn
* 08.03.1879 Frankfurt/Main † 28.07.1968 Göttingen. Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/otto-hahn
-
Otto Hahn
* 08.03.1879 in Frankfurt/Main † 28.07.1968 in Göttingen Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/otto-hahn
-
Otto Hahn
* 8. 3. 1879 Frankfurt/Main † 28. 7. 1968 Göttingen Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/otto-hahn
-
Goethedenkmäler
Besondere Würdigung erfuhr JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, dem allein oder gemeinsam mit SCHILLER zahlreiche Denkmäler gewidmet sind. Das bekannteste ist das Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Nationaltheater in Weimar, das eine lange Geschichte hat.
Aus dem Inhalt:
[...] in möglichst ruhiger und fester Haltung, sowie Schillers kühnen, strebenden, idealen Geist durch mehr vorstrebende Bewegung und etwas gehobenen Blick [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/goethedenkmaeler
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach langjährigen vergeblichen Versuchen vieler großer Chemiker, Ammoniak aus Luftstickstoff herzustellen, hatten FRITZ HABER (1868-1934) und CARL BOSCH (1847-1940) endlich Erfolg ( HABER-BOSCH-Verfahren ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach langjährigen vergeblichen Versuchen vieler großer Chemiker, Ammoniak aus Luftstickstoff herzustellen, hatten FRITZ HABER (1868-1934) und CARL BOSCH (1847-1940) endlich Erfolg ( HABER-BOSCH-Verfahren ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Nobelpreisträger
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jährlich zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] als Anerkennung des Verdienstes, das er sich durch seine Quantentheorie um die Entwicklung der Physik erworben hat. Fritz Haber (1868-1934) für die Synthese [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nobelpreistraeger
-
Nobelpreise
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jeweils zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] um die Entwicklung der Physik erworben hat. Fritz Haber (1868-1934) für die Synthese von Ammoniak aus dessen Elementen. 1919 Johannes Stark (1874-1957) für seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nobelpreise
-
"Metropolis": Einer der ersten deutschen Science-Fiction-Filme
Metropolis war 1927 einer der ersten deutschen Science-Fiction- Filme. Zwar erlebte er ein finanzielles Desaster und wurde von den Kritikern in der Luft zerrissen, schrieb aber …
Aus dem Inhalt:
[...] So ließ Lang die Wolkenkratzer und kühnen Straßenkonstruktionen von Metropolis vor den Augen der Kinobesucher lebendig werden. Um eine Explosion eindrucksvoll filmisch darzustellen, erfand Fritz Lang außerdem die Kameraschaukel. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/metropolis-einer-der-ersten-deutschen-science-fiction-filme.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|