
Suchergebnisse
-
Freie Marktwirtschaft – Soziale Marktwirtschaft
Die Marktwirtschaft als eine Grundform der Wirtschaftsordnungen charakterisiert eine sich über den Markt regulierende Wirtschaft. Sie ergibt sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/freie-marktwirtschaft-soziale-marktwirtschaft
-
Freie Marktwirtschaft
Die Marktwirtschaft beruht auf dem Wechselspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn viele Leute ein bestimmtes Produkt möchten, ist die Nachfrage größer, als wenn nur wenige dieses Produkt kaufen möchten. Darauf reagieren HerstellerInnen mit steigender Produktion. Freie Marktwirtschaft heißt, dass der Staat möglichst wenig in diesen Kreislauf eingreift.
http://www.politik-lexikon.at/freie-marktwirtschaft/
-
Marktwirtschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Die Marktwirtschaft ist eine Form der Wirtschaftsordnung, bei der das Prinzip von Angebot und Nachfrage gilt. Es gibt verschiedene Formen der Marktwirtschaft. Bei der Freien Marktwirtschaft bestimmt der Markt, was, wie viel und warum produziert und verkauft wird. Daraus entwickelte sich die Soziale Marktwirtschaft, um sozialen Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3142.html
-
Kapitalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Kapitalismus" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "capitalis" ab, das mit Kopf und Haupt übersetzt werden kann. Mit Kapitalismus ist eine bestimmte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gemeint, die sich in den meisten Industrieländern durchgesetzt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Da sich auch die Wirtschaft an gewisse Gesetze halten muss, ist heutzutage oft von einer "Marktwirtschaft" die Rede - so bezeichnet man das Wirtschaftssystem in Deutschland als "soziale Marktwirtschaft". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/kapitalismus
-
Grundströmung Liberalismus
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-liberalismus
-
Zentralverwaltungswirtschaft am Beispiel der ehemaligen DDR
Die Deutsche Demokratische Republik wurde im Jahr 1949 gegründet und war in den 41 Jahren ihres Bestehens ein sozialistischer Staat, welcher seine Wirtschaft nach den Prinzipien der Zentralverwaltungswirtschaft ausrichtete.
Aus dem Inhalt:
[...] Je nachdem, wie diese drei Elemente gestaltet werden, handelt es sich bei einer zu betrachtenden Wirtschaftsform entweder um freie Marktwirtschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/zentralverwaltungswirtschaft-am-beispiel-der-ehemaligen
-
Republik Ungarn
Ungarn ist ein Binnenland in Südosteuropa. Es liegt im Pannonischen Becken und umfasst hauptsächlich das Ungarische Tiefland. Theiß und Donau sind die Hauptflüsse. Der Plattensee ist einer der touristischen Anziehungspunkte des Landes.
Aus dem Inhalt:
[...] Klimadiagramm Budapest Donau gemäßigtes Kontinentalklima Binnenland Plattensee Tourismus Pannonisches Becken Ungarn Puszta Balaton freie Marktwirtschaft Stand: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-ungarn
-
Kapitalismus
Kapitalismus ist eine Wirtschaftsordnung, in der die freie Marktwirtschaft und Privateigentum an Produktionsmitteln (z.B. Maschinen, Wirtschaftsgebäude, Rohstoffe oder Werkzeuge) im Vordergrund stehen. In Kapitalismus steckt das Wort Kapital. Kapitalisten und Kapitalistinnen setzen ihr Kapital ein, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen anzubieten und mit deren Verkauf Gewinne zu erzielen.
http://www.politik-lexikon.at/kapitalismus/
-
Gesetzliche Grundlagen der Marktwirtschaft
Der Staat greift nicht in die Pläne der Unternehmen und Haushalte ein. Er stellt lediglich den Ordnungsrahmen für den privaten Güter- und Faktorentausch auf. Vertragsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionierende Marktwirtschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gesetzliche-grundlagen-der-marktwirtschaft
-
Freie Demokratische Partei
Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist die politische Partei des deutschen Liberalismus. Mit ihrer Gründung 1948 wurde die traditionelle Spaltung im National- und Linksliberalismus überwunden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/freie-demokratische-partei
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|