
Suchergebnisse
-
Grünalgen, Fortpflanzung
Bei den Grünalgen gibt es eine große Formenvielfalt. Grünalgen pflanzen sich ungeschlechtlich und geschlechtlich fort. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Zellteilung, Zerfall des Zellkörpers oder durch Zoosporen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gruenalgen-fortpflanzung
-
Fortpflanzung und Vermehrung
Fortpflanzung kann auf ungeschlechtlichem und geschlechtlichem Weg erfolgen. Sie ist häufig mit Vermehrung verbunden. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung basiert auf der mitotischen Kernteilung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fortpflanzung-und-vermehrung
-
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Die Fortpflanzung ist ein wesentliches Merkmal des Lebens. Die Erhaltung der Artmerkmale und der individuellen Merkmale eines Organismus ist nur im Zusammenhang mit seiner Fortpflanzung möglich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ungeschlechtliche-fortpflanzung
-
Fortpflanzung
Die Erhaltung der Artmerkmale und der individuellen Merkmale eines Organismus ist nur im Zusammenhang mit seiner Fortpflanzung möglich. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung werden genetische Informationen auf Zellen übertragen, aus denen sich ein Lebewesen entwickeln kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fortpflanzung
-
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Fortpflanzung kann auf ungeschlechtlichem und geschlechtlichem Weg erfolgen. Sie ist häufig mit Vermehrung verbunden. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung basiert auf der mitotischen Kernteilung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ungeschlechtliche-fortpflanzung
-
Fortpflanzung bei Pilzen
Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“. Viele Algengruppen mit geschlechtlicher Fortpflanzung entwickeln sich über einen Generationswechsel.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fortpflanzung-bei-pilzen
-
Geschlechtliche Fortpflanzung
Die geschlechtliche Fortpflanzung ist die Entstehung von Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle (Zygote), die durch Verschmelzung der Zellkerne einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) und einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) entsteht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geschlechtliche-fortpflanzung
-
Fortpflanzung und Vermehrung der Prokaryoten
Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“. Die geschlechtliche Fortpflanzung geschieht artenbezogen, beispielsweise über einen Generationswechsel oder über die räumliche und zeitliche Trennung von Plasma- und Kernverschmelzung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fortpflanzung-und-vermehrung-der-prokaryoten
-
Wissenstest 05 - Fortpflanzung und Entwicklung
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Fortpflanzung und Entwicklung bei Menschen und Pflanzen".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest-05-fortpflanzung-und-entwicklung
-
Fortpflanzung
Fortpflanzung heißt, dass aus Pflanzen oder Tieren neue entstehen. Dies ist notwendig, damit die Art weiterlebt: Die alten Pflanzen und Tiere werden einmal sterben. Es gibt drei verschiedene Arten von Fortpflanzung: Die ungeschlechtliche Fortpflanzung, beispielsweise bei Bakterien.
https://klexikon.zum.de/wiki/Fortpflanzung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|