
Suchergebnisse
-
Referat? Kein Problem!
15.02.2007 - Vor der ganzen Klasse einen Vortrag halten - da ist Lampenfieber inbegriffen. Manche Schüler sind erleichtert, wenn die schriftlichen Formulierungen einmal wegfallen. Bei den meisten wird jedoch die Angst hinzukommen, sich zu verhaspeln oder zu blamieren. Helles Köpfchen gibt dir Tipps für ein gutes Referat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2005.html
-
Gesetze
In Erscheinungen der Natur kann man durch Beobachtungen und Experimente Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen. Wenn sich diese Zusammenhänge in der Natur unter bestimmten Bedingungen immer wieder einstellen und für eine ganze Gruppe von Objekten gelten, dann spricht man von gesetzmäßigen Zusamme...
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Gesetz - unterschiedliche Formulierungen Eine quantitative Gesetzesaussage kann in unterschiedlichen Formen, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gesetze
-
Gesetze
In Erscheinungen der Natur kann man durch Beobachtungen oder Experimente Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen. Wenn sich diese Zusammenhänge in der Natur unter bestimmten Bedingungen immer wieder einstellen und für eine ganze Gruppe von Objekten gelten, dann spricht man von gesetzmäßigen Zusamm...
Aus dem Inhalt:
[...] dass sich ein Körper gleichförmig bewegt, gilt: s = v ⋅ t Ein Gesetz - unterschiedliche Formulierungen Eine quantitative Gesetzesaussage kann in Form [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gesetze
-
Formulierung
16.02.2012 - Wer einen Artikel schreibt, will möglichst von vielen Menschen verstanden werden. In deinem Fall schreiben wir für Kinder. Daher sollten die Formulierungen kindgerecht gehalten werden. Und das bedeutet für den Journalist:
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/formulierung
-
Aussageformen
Unter einer Aussageform versteht man eine sinnvolle sprachliche Äußerung mit mindestens einer freien Variablen, die zur Aussage wird, wenn man für die freien Variablen die Namen von Objekten (Elementen) aus dem Grundbereich G einsetzt oder die freie(n) Variable(n) durch Formulierungen wie „für alle Objekte (Elemente) aus G gilt ...“ oder „es gibt O...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/aussageformen
-
Oxymoron
Das Oxymoron bezeichnet eine paradoxe Formulierung, etwas, das es eigentlich gar nicht geben kann. Es wird bisweilen auch kühne Metapher genannt. Oxymoren werden in modernerer Lyrik häufig verwendet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/oxymoron
-
The Interpretation of a Short Story
Die folgende Beispielinterpretation der Short Story The Diamond Guitar von TRUMAN CAPOTE enthält nicht nur einen Deutungsvorschlag dieser Geschichte. Sie führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Interpretation einer Kurzgeschichte angewendet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Formulierungen und Beispiele für sinnvolles Zitieren. Schließlich wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können. Truman Capote, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/interpretation-short-story
-
Sonnet, Interpretation
Die Beispielinterpretation des SHAKESPEARE-Sonettes No. 18 enthält nicht nur die Deutung dieses besonderen Gedichtes, sondern führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Gedichtinterpretation zur Anwendung kommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und zeigt, wie der Originaltext sinnvoll in die Deutung einbezogen wird. Beispiele für sinnvolles Zitieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/sonnet-interpretation
-
Interpretation of a Drama – Death of a Salesman
Die folgende Beispielinterpretation eines Ausschnitts aus ARTHUR MILLERS Drama Death of a Salesman unterbreitet einen Deutungsvorschlag und ordnet die interpretierte Passage in den Handlungszusammenhang ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/interpretation-drama-death-salesman
-
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist der Energieerhaltungssatz, formuliert für thermodynamische Prozesse. Die heute bekannte mathematische Formulierung des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik stammt von RUDOLF CLAUSIUS und wurde von ihm um 1850 so formuliert: Die einem thermodynamischen System zugeführte Wärme ist gleich der Summe aus der Änderung d...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/erster-hauptsatz-der-thermodynamik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|