Blaues Band
Deutschlands Flüsse sollen wieder natürlicher werden. Wie das geht, erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/natur-news/blaues-band.html
Deutschlands Flüsse sollen wieder natürlicher werden. Wie das geht, erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/natur-news/blaues-band.html
16.10.2014 - 1859 wurde der Radau-Wasserfall zur Belebung des Fremdenverkehrs in Bad Harzburg künstlich angelegt. Dazu zweigte man Wasser vom Flusslauf der Radau Die Radau ist ein Fluss, der auf rund 800 m Höhe im Oberharz im Torfhausmoor entspringt. Sie fließt durch das Radautal, durchquert Vienenburg und mündet nordöstlich des Ortes in die Oker. ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29199
16.10.2014 - 1859 wurde der Radau-Wasserfall zur Belebung des Fremdenverkehrs in Bad Harzburg künstlich angelegt. Dazu zweigte man Wasser vom Flusslauf der Radau Die Radau ist ein Fluss, der auf rund 800 m Höhe im Oberharz im Torfhausmoor entspringt. Sie fließt durch das Radautal, durchquert Vienenburg und mündet nordöstlich des Ortes in die Oker. ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29268
07.01.2014 - Schreiseeadler leben in Afrika südlich der Sahara. Sie kommen an Flüssen, Seen und Küsten bis in eine Höhe von 1.000 m vor. Meist sitzen Schreiseeadler in den Kronen hoher Bäume. Von dort können sie ihr Territorium, den Flusslauf, das Seeufer oder die Küstenlinie sehr gut beobachten. Schreiseeadler erreichen eine Körperlänge von 63 - 75 cm .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27249
11.09.2010 - Schon bevor die Ruhr für die Kohleschifffahrt gestaut wurde, gab es eine Vielzahl von Wehren und Staustufen im Flusslauf. In erster Linie waren sie zur Energiegewinnung durch Wasserräder zum Beispiel für Schmieden und für Mühlen gebaut worden. Mit der Schiffbarmachung der Ruhr um 1780 konnten die aufgestauten Flussteile mit ihrem höheren Wasserstand zwar gut für den Schiffstransport genutzt werden, gleichzeitig mussten aber an den Staustufen Schl...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20738
07.04.2008 - Die Diemel ist ein 110,5 km langer Nebenfluss der Weser, der durch Hessen und Nordrhein-Westfalen fließt. Die Diemel entspringt im Rothaargebirge und durchquert im Weserbergland zwischen Kassel und Paderborn die Warburger Börde. Ihr kleiner Flusslauf schlängelt sich dort vorbei an Burgen und Schlössern, bis sie bei Bad Karlshafen in die Oberweser mündet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16749
20.02.2008 - Von Geografie und Landschaft über Wasserqualität und Naturschutz bis hin zur Wassernutzung - am Beispiel von Elbe, Oder, Rhein und Emscher beleuchtet die Sendereihe "Deutsche Flüsse" vielfältige Facetten von Fließgewässern. Die Sendungen rund um die Elbe folgen dem Flusslauf vom Riesengebirge bis zur kleinen Wattenmeerinsel Neuwerk.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-fluss/inhalt/sendungen/sendereihe-und-separater-wissenspool-deutsche-fluesse.html
20.02.2008 - Von Geografie und Landschaft über Wasserqualität und Naturschutz bis hin zur Wassernutzung - am Beispiel von Elbe, Oder, Rhein und Emscher beleuchtet die Sendereihe "Deutsche Flüsse" vielfältige Facetten von Fließgewässern. Die Sendungen rund um die Elbe folgen dem Flusslauf vom Riesengebirge bis zur kleinen Wattenmeerinsel Neuwerk.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-fluss/inhalt/sendungen/sendereihe-und-separater-wissenspool-deutsche-fluesse.html
30.08.2016 - Gewässerreich aber wasserarm Wusstest du das? Brandenburg gehört zu den gewässerreichsten, gleichzeitig aber wasserärmsten Regionen Europas. Und das ist kein Widerspruch. In Berlin und Brandenburg gibt es zwar über 3 000 Seen und 33 000 Kilometer (km) Flussläufe. Gleichzeitig gehören Berlin und Brandenburg mit nur ca.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/4231.php
30.08.2016 - Viele Flüsse in Deutschland sind in ihrer natürlichen Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere gestört. Gründe dafür sind zum Beispiel die häufige Begradigung der Flussläufe, Staubecken, Bebauungen der Auen oder das Einleiten von Schadstoffen. Um unsere Flüsse wieder in einen besseren ökologischen Zustand zu bringen, werden sie nun immer häufiger renaturiert.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/5673.php
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|