
Suchergebnisse
-
Strahlend im Dunkeln
11.04.2005 - Manche Farbstoffe haben eine ganz besondere Eigenschaft: sie leuchten im Dunkeln. Das nennt man auch Fluoreszenz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1045.html
-
Fluoreszenz
Licht ist eine elektromagnetische Welle. Je nach Frequenz hat eine elektromagnetische Welle eine bestimmte Energie. Trifft Licht auf ein Atom, kann diese Energie ein Elektron im Atom anregen – das bedeutet, die Energie der elektromagnetischen Welle geht auf das Elektron über und die Welle wird absorbiert.
http://www.physik.wissenstexte.de/fluoreszenz.htm
-
Lichtemission
Wenn durch Absorption von elektromagnetischer Strahlung ein höherer energetischer Zustand erreicht wird, dann kann diese Energie in verschiedenen Formen wieder abgegeben werden. Liegt die Wellenlänge der abgegebenen Energie im Bereich des sichtbaren Lichtes, spricht man von Lichtemission.
Aus dem Inhalt:
[...] von Wärme, abgegeben werden. Nicht jedes Molekül ist also in der Lage, Phosphoreszenz- bzw. Fluoreszenzlicht auszustrahlen. Je nach Art der Energiezufuhr lassen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/lichtemission
-
Henri Antoine Becquerel
* 15. 12. 1852 Paris † 25. 8. 1908 Le Croisic Er war ein französischer Physiker und Professor für Physik in Paris. BECQUEREL entdeckte 1896 die natürliche Radioaktivität am Uran, fand den physikalischen Charakter von Betastrahlung heraus und erhielt 1903 gemeinsam mit dem Ehepaar MARIE und PIERRE CURIE für die Entdeckung der Radioaktivität den Nobe...
Aus dem Inhalt:
[...] Seit Beginn der neunziger Jahre beschäftigte sich Becquerel mit Erscheinungen der Fluoreszenz und der Phosphoreszenz , also mit Leuchterscheinungen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/henri-antoine-becquerel
-
Henri Antoine Becquerel
* 15.12.1852 in Paris † 25.08.1908 in Le Croisic Er war ein französischer Physiker und Professor für Physik in Paris. BECQUEREL entdeckte 1896 die natürliche Radioaktivität am Uran, fand den physikalischen Charakter von Betastrahlung heraus und erhielt 1903 gemeinsam mit dem Ehepaar MARIE und PIERRE CURIE für die Entdeckung der Radioaktivität den N...
Aus dem Inhalt:
[...] Seit Beginn der neunziger Jahre beschäftigte sich Becquerel mit Erscheinungen der Fluoreszenz und der Phosphoreszenz , also mit Leuchterscheinungen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/henri-antoine-becquerel
-
Seifen
Seifen entstehen durch Spaltung von Fetten, den Estern des Glycerols (Glycerin) mit langkettigen Carbonsäuren mittels Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxiglösung. Es entstehen neben Glycerol die entsprechenden Salze der Fettsäure.
Aus dem Inhalt:
[...] verteilt werden und dann den UV-Anteil aus dem Tageslicht der Sonne absorbieren und als blaues Fluoreszenz licht wieder emittieren. Dadurch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/seifen
-
David Brewster
* 11.12.1781 in Jedburgh/Schottland † 10.02.1868 in Allerly bei Melrose/Schottland Er war ein schottischer Physiker, der das nach ihm benannte Gesetz für die Polarisation des Lichtes bei Reflexion entdeckte.
Aus dem Inhalt:
[...] Er beschäftigte sich auch mit der Interferenz des Lichtes und mit Fluoreszenz , erfand 1816 das Kaleidoskop, 1834 ein Polarimeter und 1836 das dioptrische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/david-brewster
-
Wilhelm Conrad Röntgen
* 27.03.1845 in Lennep † 10.02.1923 in München Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.
Aus dem Inhalt:
[...] zugewendet ist. Die Fluoreszenz ist noch in 2 m Entfernung vom Apparat bemerkbar. Man überzeugt sich leicht, daß die Ursache der Fluoreszenz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wilhelm-conrad-roentgen
-
Wilhelm Conrad Röntgen
* 27.03.1845 Lennep † 10.02.1923 München Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.
Aus dem Inhalt:
[...] aufleuchten, fluoreszieren, gleichgültig ob die angestrichene oder die andere Seite des Schirmes dem Entladungsapparat zugewendet ist. Die Fluoreszenz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wilhelm-conrad-roentgen
-
Absorption
In einem Medium wird Licht absorbiert, indem es Atome oder Moleküle in höhere Energiezustände anregt, also Elektronen auf höhere Bahnen hebt. Die aufgenommene Energie kann anschließend beispielsweise als Wärme wieder abgegeben werden. Werden nicht alle Wellenlängen gleichmäßig absorbiert, wird das Medium farbig.
Aus dem Inhalt:
[...] Es regte zunächst rote Fluoreszenz an, die aber nur über eine kurze Strecke zu sehen war, danach war schon zu viel blaues Licht [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/absorption.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|