
Suchergebnisse
-
Gezeiten - Ebbe und Flut
27.09.2008 - Die Gezeiten werden von Erde, Mond und Sonne bestimmt. Dabei spielen zwei physikalische Kräfte eine bedeutende Rolle: die Anziehungskraft und die Fliehkraft. Wer diese Kräfte kennt, versteht auch besser, warum es Ebbe und Flut gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/die-gezeiten-ebbe-und-flut/index.html
-
Welche Kräfte wirken auf den Fahrgast in der Achterbahn?
24.01.2015 - Zuerst geht es langsam nach oben – und dann mit Karacho nach unten. Der Reiz des Achterbahnfahrens liegt im Wechsel der Fliehkräfte: Kurven, Loopings und Schrauben sorgen für ordentliches Bauchkribbeln. Mal werden wir fest in die Sitze gedrückt, mal retten uns nur die Sicherheitsbügel vorm Davonfliegen.
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2015/0124/gast.jsp?vote=5
-
Ein Fliehkraftversuch mit Kindern
Ein Versuch zur Fliehkraft und eine Denkaufgabe für Kinder - ideal für Kindergeburtstage und andere Feste
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/11/ein-fliehkraftversuch-mit-kindern.html
-
Gezeiten
Gezeiten sind die periodischen Schwankungen des Meeresspiegels, der Atmosphäre und der festen Erdkruste unter dem Einfluss der Anziehungskräfte von Mond und Sonne. Gezeiten bei den Meeren sind mit dem ständigen Wechsel von Ebbe und Flut verbunden, Diese Erscheinungen ergeben sich vor allem aus zwei Sachverhalten: Zum einen sind ca.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum einen sind ca. 70 % der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Zum anderen bewegt sich das System Erde-Mond um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Der Einfluss von Fliehkraft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gezeiten
-
Gewichtskräfte
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F → G = m ⋅ g → berechnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Erde um ihre Achse die Fliehkraft (Zentrifugalkraft), die nach folgender Gleichung berechnet werden kann: F F = m ⋅ ω 2 ⋅ r m Masse des Körpers ω [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gewichtskraefte
-
Warum wandert Milch an einem drehenden Ei nach oben?
08.11.2014 - Dreht man ein hartgekochtes Ei in einer Pfütze aus Milch, steigt die Milch am Ei nach oben. Erst knapp unter der Ei-Mitte spritzt sie zur Seite weg. Wie kommt es dazu? Die Kopfball-Reporter Ulrike Brandt-Bohne und Burkhardt Weiß sind dem Ei-Rätsel mit Bohrmaschine und Zeitlupenkamera auf der Spur.
Aus dem Inhalt:
[...] sich auch die Milch auf der Ei-Schale mit. Und durch diese Rotation wirkt auf die Milch die Fliehkraft – wie bei einem Kettenkarussell. Die Fliehkraft bewegt die Milch [...]
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/1108/milch.jsp?vote=5
-
Gravitationsfeld der Erde
Die Erde besitzt wie jeder massebehaftete Körper ein Gravitationsfeld. Seine Besonderheiten für uns sind die, dass wir ständig in diesem Gravitationsfeld leben, seinen Wirkungen, z.B. unserer eigenen Gewichtskraft, ständig ausgesetzt sind und diese Wirkungen an vielen Stellen – bewusst oder unbewusst – beachten müssen.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgrund der Erdrotation wirkt auf jeden Körper aber auch eine Fliehkraft ( Zentrifugalkraft) F → Z . Diese beiden Kräfte setzen sich zu einer Resultierenden zusammen, die senkrecht auf der Oberfläche des Geoiden steht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gravitationsfeld-der-erde
-
Trägheitskräfte
Trägheitskräfte, auch Scheinkräfte genannt, treten in beschleunigten Bezugssystemen als real wirkende Kräfte auf. Sie wirken stets entgegen der Beschleunigung. Das gilt bei einer geradlinigen Bewegung ebenso wie bei einer Kreisbewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese auf einen mitrotierenden Beobachter wirkende Kraft ist eine Trägheitskraft und wird bei Kreisbewegungen als Zentrifugalkraft oder Fliehkraft bezeichnet. Nachfolgend [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/traegheitskraefte
-
Kräfte bei der Kreisbewegung
Welche Kräfte bei einer Kreisbewegung wirken, hängt davon ab, welches Bezugssystem man zugrunde legt. Von einem Inertialsystem (unbeschleunigtes, ruhendes Bezugssystem) aus beschrieben gilt: Damit sich ein Körper auf einer Kreisbahn bewegt, muss auf ihn eine Kraft in Richtung Zentrum der Kreisbewegung wirken.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf den Körper wirkt eine nach außen gerichtete Kraft, die man als Zentrifugalkraft oder Fliehkraft bezeichnet. Diese Zentrifugalkraft ist eine Trägheitskraft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kraefte-bei-der-kreisbewegung
-
Schwerelosigkeit
Unter Schwerelosigkeit oder Gewichtslosigkeit versteht man die Erscheinung, dass z. B. Körper in einer Raumstation, die die Erde umkreist, keine Kraft auf eine Unterlage oder eine Aufhängung ausüben.
Aus dem Inhalt:
[...] Daneben wirkt auf jeden Körper aufgrund der Kreisbewegung um den Erdmittelpunkt eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft, die als Fliehkraft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schwerelosigkeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|