Zakat ul-fitr
15.06.2015 - Die Zakat ul-Fitr ist eine besondere Spende im Ramadan. Sie soll dafür sorgen, dass auch arme Menschen das Fest des Fastenbrechens genießen können.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zakat-ul-fitr
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
15.06.2015 - Die Zakat ul-Fitr ist eine besondere Spende im Ramadan. Sie soll dafür sorgen, dass auch arme Menschen das Fest des Fastenbrechens genießen können.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zakat-ul-fitr
20.09.2011 - Das islamische Fest des Fastenbrechens beendet den Ramadan. Es heißt auf Arabisch Id al-Fitr und auf Türkisch Seker Bayrami, Das bedeutet Zuckerfest.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zuckerfest
06.07.2016 - Mittwoch, 06. Juli 2016: 30 Tage lang haben Muslime auf der ganzen Welt während des heiligen Monats Ramadan gefastet. Seit gestern ist die Fastenzeit zu Ende und das wird ausgiebig gefeiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Fest des Fastenbrechens Am Ende des Ramadan wird das Fest des Fastenbrechens gefeiert. Im arabischen Raum heißt es „Id al-Fitr“ (deutsch: "Fest [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/muslime-feiern-ende-der-fastenzeit
17.07.2015 - Wer der Religion Islam angehört, kennt das Wort Muezzin sicherlich: Das sind Menschen, die Muslime zum Gebet rufen. Dafür stehen sie meist in einem Minarett.
Aus dem Inhalt:
[...] Es heißt Eid al-Fitr. Das heißt Fest des Fastenbrechens. Von Angela Sommersberg (mit dpa) [...]
http://www.duda.news/wissen/was-ist-ein-muezzin/
21.01.2015 - Nach den Attentaten vom 11. September 2001 hat der Islam in den westlichen Staaten ein Imageproblem. Fanatiker, wie die Anhänger der Terrororganisation Al-Kaida, haben sich in den Vordergrund der Berichterstattung gedrängt. Dabei gibt es etwa 1,2 Milliarden Muslime auf der Welt. Fast alle üben ihren Glauben friedlich aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Zuckerfest Afghanische Moslems beten in Herat Was für Christen das Weihnachtsfest ist, ist für Muslime "Id Al-Fitr [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwwbislam100.html
27.09.2011 - Der Ramadan ist der Fastenmonat im Islam. Das Fasten ist für Muslime eine ihrer fünf Lebensregeln und heißt Saum. Im Ramadan essen und trinken viele Muslime 30 Tage lang nur zwischen Sonnenuntergang und der Morgendämmerung.
Aus dem Inhalt:
[...] der Muslime, dauert 29 oder 30 Tage und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Auf Arabisch heißt es Id al-Fitr. Vor allem viele Türken nennen es auch Zuckerfest. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/ramadan
In muslimischen Ländern gehören die Rufe des Muezzin zum Alltag. – Jemand ruft von den Türmen der Moscheen, von den Minaretten „Allāhu akbar“ – „Gott ist groß“ und erinnert so die Menschen, dass es Zeit ist zu beten. Moslem oder Muslima sind Menschen, die dem Islam angehören. Der Gott der MuslimInnen heißt Allah, er hat, so glauben MuslimInnen, die Welt erschaffen, er erhält sie und bestimmt ihr Schicksal.
Aus dem Inhalt:
[...] Essen © Wong Yu Liang / Clipdealer Am Ende der Fastenzeit, wird Īdu l-Fitr gefeiert, ein großes Fest zum Fastenbrechen. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-religion-und-glaube/die-fuenf-weltreligionen/fuenf-saeulen-und-ein-prophet-der-islam/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|