Wiesenformen
Welche verschiedenen Wiesenarten gibt es? Das erfährst du hier!
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/land/lebensraum-wiese/welche-wiesen-gibt-es.html
Welche verschiedenen Wiesenarten gibt es? Das erfährst du hier!
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/land/lebensraum-wiese/welche-wiesen-gibt-es.html
22.06.2007 - Der Spitzwegerich (lat.: Plantago lanceolata) war ursprünglich nur in Europa heimisch, inzwischen ist die Pflanze aber weltweit verbreitet. Sie kommt verbreitet in Fettwiesen und Weiden, an Wegen, in Äckern und auf Schuttplätzen sehr häufig vor. Der Spitzwegerich wächst auf feuchten, sandigen und lehmigen Böden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12384
03.05.2007 - Der Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense) ist eine Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Die buschig wachsende und bis zu einem Meter hohen Pflanzen sind in Europa, Sibirien und China heimisch und gedeihen besonders auf nährstoffreichen Fettwiesen und an Wegrändern. Die großen dunkelvioletten, kräftigen Blüten weisen dunkle Adern auf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7740
20.02.2008 - Die Wiese, eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tummeln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Ameisen zu ihren Leibwächtern. Wiesen sind in unseren Breiten ein Lebensraum auf Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] in Schach. Dort wo Wiesen besonders stark gedüngt werden, droht ihnen ein anderes Schicksal: Aus der bunten Blumenpracht wird eine eintönige Fettwiese [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/inhalt/sendungen/leben-in-der-wiese.html
15.07.2008 - Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre ist die Wildform unserer Kulturmöhre. Sie gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und war bereits den Bauern der Jungsteinzeit bekannt. Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütler, doch ihre Speicherwurzel ist im Gegensatz zur Gartenmöhre bleich und nicht orange.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wächst in Fettwiesen und Magerrasen, auf Feldern, an Wegen, Böschungen und Dämmen und in Steinbrüchen. Besonders gut gedeiht sie auf lockeren, sandigen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17726
08.07.2008 - Zwar gehört Herkulesstaude nicht zu den giftigsten Pflanzen, doch sie stellt durch die phototoxische Wirkung eine große Gefahr der Vergiftung dar. Sie wurde beim Botanischen Sondergarten Wandsbek zur Giftpflanze des Jahres 2008 gewählt. Bereits leichter Hautkontakt mit der Herkulesstaude und nachfolgende Sonneneinstrahlung können schwere Hautschädigungen auftreten lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die Pflanze in ganz Mitteleuropa und Teilen Nordamerikas weit verbreitet. In Europa wächst sie oft verwildert an Wald- und Wegrändern, auf feuchten, nährstoffreichen Böden und Fettwiesen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17721
20.02.2008 - Der Oberrheingraben entstand vor etwa 50 Millionen Jahren entlang einer ausgedehnten Schwächezone der Erdkruste, die sich vom Mittelmeer bis Nordnorwegen erstreckt. Während der Graben einbrach, wurden Schwarzwald und Vogesen angehoben. Eine weitere Zone tektonischer Störung stößt von den Hegauvulkanen über das Höllental bei Freiburg auf den Oberrheingraben.
Aus dem Inhalt:
[...] gering, sie wurden daher oft aufgedüngt und in artenarme Fettwiesen verwandelt, sofern der Bauer an Heu interessiert war. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/mittelmeer-am-oberrhein-naturparadies-zwischen-kaiserstuhl-und-vogesen.html
20.02.2008 - Der Oberrheingraben entstand vor etwa 50 Millionen Jahren entlang einer ausgedehnten Schwächezone der Erdkruste, die sich vom Mittelmeer bis Nordnorwegen erstreckt. Während der Graben einbrach, wurden Schwarzwald und Vogesen angehoben. Eine weitere Zone tektonischer Störung stößt von den Hegauvulkanen über das Höllental bei Freiburg auf den Oberrheingraben.
Aus dem Inhalt:
[...] gering, sie wurden daher oft aufgedüngt und in artenarme Fettwiesen verwandelt, sofern der Bauer an Heu interessiert war. © Text: Tobias Mennle / Silke [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt/hintergrund/kaiserstuhl-und-oberrheingraben.html
Hier findest du einen Überblick über die Tiere der Wiese, was sie ihnen bietet und welche Aufgaben eine Wiese hat. Wiesen wirken auf den ersten Blick nicht besonders spannend: ein wenig Gras, ein paar Pflanzen und kleine Tiere. Dabei bietet die Wiese den vielfältigsten Tierarten Lebensraum. Wenn du das nächste Mal über eine Wiese läufst, knie dich hin, schau dir an, welche Pflanzen in welcher Höhe wachsen und halte die Augen offen nach Tieren.
Aus dem Inhalt:
[...] teilweise überschwemmt Salzwiesen: liegen am Meer und werden von Zeit zu Zeit mit seinem salzigen Wasser überschwemmt Fettwiesen: sind nährstoffreiche, [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2781-tiere-der-wiese.html
Der Begriff „Biodiversität“ oder „biologische Vielfalt“ umfasst die genetische Variabilität innerhalb einer Art, die Mannigfaltigkeit der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Er wurde 1986 von WALTER G.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein gutes Beispiel hierfür sind die im Gegensatz zu Fettwiesen sehr artenreichen Magerrasengesellschaften Mitteleuropas. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/biodiversitaet
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|