
Suchergebnisse
-
Fernrohr
Während Lupe oder Mikroskop dazu dienen, nahe Gegenstände zu vergrößern, benutzt man Fernrohre oder Ferngläser, um weit entfernte Dinge unter einem größeren Sehwinkel erscheinen zu lassen. Ein astronomisches oder keplersches Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen: Die eine ist eine Sammellinse mit großer Brennweite, die Objektiv genannt wird.
http://www.physik.wissenstexte.de/fernrohr.htm
-
Fernrohr und Fernglas
Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fernrohr-und-fernglas
-
Fernrohr und Fernglas
Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weit entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fernrohr-und-fernglas
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz GALILELO GALILEI war italienischer Naturwissenschaftler und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Naturwissenschaft verdankt Galilei Erkenntnisse über verschiedene Messinstrumente und physikalische Phänomene (Fernrohr, Pendel, Thermometer u. a.) und die Begründung der induktiven Methode (Deduktion und Induktion). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/galileo-galilei
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a.
Aus dem Inhalt:
[...] Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/galileo-galilei
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u. a. Bau eines eigenen Fernrohres [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/galileo-galilei
-
Das Weltall - unendliche Weiten...
11.08.2004 - Viele Sterne, Monde und Planeten sind unvorstellbar weit entfernt - und doch kannst du sie in klaren Nächten mit dem Fernrohr beobachten. Ob Sonnenfinsternis oder Sternschnuppen, auch du hast bestimmt schon mal in den Himmel gesehen und einfach geträumt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/483.html
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 in Weil † 15.11.1630 in Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] seine Vorstellungen zum heliozentrischen Weltbild entwickelt. Mikroskop und Fernrohr wurden erfunden. GALILEO GALILEI (1564–1642) entdeckte die vier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27. 12. 1571 Weil † 15. 11. 1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] seine Vorstellungen zum heliozentrischen Weltbild entwickelt. Mikroskop und Fernrohr wurden erfunden. GALILEO GALILEI (1564-1642) entdeckte die vier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/johannes-kepler
-
Galileo Galilei von der Inquisition zum Widerruf gezwungen
Am 22. Juni 1633 wurde der italienische Mathematiker und Physiker GALILEO GALILEI gezwungen, nach über 20-jähriger Auseinandersetzung mit der Inquisition der römisch-katholischen Kirche seinen angeblichen Irrlehren abzuschwören.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier konstruierte er ein Jahr nach der Erfindung des Fernrohrs in den Niederlanden ein ähnliches, aber verbessertes Fernrohr (Bild 2). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/galileo-galilei-von-der-inquisition-zum-widerruf-gezwungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|