Feld-Ahorn
Der Baum des Jahres 2015 ist ein richtiges Multitalent.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/feld-ahorn.html
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Der Baum des Jahres 2015 ist ein richtiges Multitalent.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/feld-ahorn.html
22.05.2008 - Vorkommen Es gibt weltweit viele verschiedene Ahornarten. Die bekanntesten Ahornarten in Europa sind Feldahorn, Spitzahorn und Bergahorn. Der Ahorn wächst in der Jugend sehr schnell und kann auf guten Standorten Höhen von über 30 m erreichen. Ein Bergahorn wird nicht selten bis zu 500 Jahre alt. Verarbeitung: Ahornholz hat eine helle, fast weißliche Farbe und ist leicht und sauber zu bearbeiten, besonders auch gut zu drechseln und zu schnitzen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1013
16.10.2014 - Und der Gewinner heißt: Feld-Ahorn! Die Pflanze wurde am Donnerstag zum "Baum des Jahres 2015" gewählt. Wo sie wächst, erfährst du hier.
http://www.duda.news/welt/feld-ahorn-ist-der-neue-baum-des-jahres/
03.05.2015 - Das Umweltmagazin für Kinder, herausgegeben vom hessischen Umweltministeriums.
Aus dem Inhalt:
[...] dann einen besonders dicken Stamm. Er kann einen Durchmesser von zwei Metern haben. Feldahorn – Baum des Jahres 2015 [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/kennst-du-diesen-baum/
18.10.2017 - An Blättern und Früchten kannst du meist gut erkennen, um welchen Baum es sich handelt. Auf ÖkoLeo findest du Tipps zum Bestimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Feldahorn Galerie Der Feldahorn [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/bilderserie-welcher-baum-ist-das/
02.12.2014 - Mit dem Wort Hecke verbinden wir heute meist die Buchsbaum- oder Thujahecken in gepflegten Einfamilienhausgärten. Ursprünglich sind Hecken vor allem die Baum- und Strauchpflanzungen, die in unserer Kulturlandschaft jahrhundertelang das Bild der Landschaft prägten.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch Haselnusssträucher und die typische Heckenbäume wie Eberesche, Hainbuche, Wildbirne, Wildapfel, Holunder und Feldahorn kann man pflanzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/wiese/pwiehecken100.html
20.02.2008 - Als Auwald oder Flussaue bezeichnet man ausgedehnte Überflutungsbereiche entlang von Bächen und Flüssen. Die vorkommenden Pflanzenarten werden von regelmäßigen Überschwemmungen und einem hohen Grundwasserstand beeinflusst. Die Dynamik des fließenden Wassers ist ausschlaggebend für den Charakter der Auwälder.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier sind die Böden „reifer“ und weniger veränderlich. Typische Hartholzauenarten sind Stieleiche, Esche und Feldahorn - deren hartes Holz namensgebend [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-fluss/inhalt/hintergrund/auwald.html
20.02.2008 - Als Auwald oder Flussaue bezeichnet man ausgedehnte Überflutungsbereiche entlang von Bächen und Flüssen. Die vorkommenden Pflanzenarten werden von regelmäßigen Überschwemmungen und einem hohen Grundwasserstand beeinflusst. Die Dynamik des fließenden Wassers ist ausschlaggebend für den Charakter der Auwälder.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier sind die Böden „reifer“ und weniger veränderlich. Typische Hartholzauenarten sind Stieleiche, Esche und Feldahorn - deren hartes Holz namensgebend [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-fluss/inhalt/hintergrund/auwald.html
25.04.2017 - Bäume - hast du schon mal über diese riesigen Pflanzen nachgedacht? Sie haben besondere Fähigkeiten und sind für uns Menschen sehr wichtig. Wir erklären, wa
Aus dem Inhalt:
[...] Blätter Die Blätter des Feld-Ahorn (Bild: dpa) Die Blätter eines Baumes arbeiten wie Kraftwerke – sie erzeugen die Energie, die der Baum zum Leben braucht. [...]
http://www.duda.news/wissen/baeume-groesste-pflanzen/
Früchte und Samen haben oft Einrichtungen, die der Verbreitung dienen. Dadurch werden sie manchmal weit fortgetragen. Gelangen sie an einen Ort mit guten Bedingungen, wachsen sie zu einer neuen Pflanze heran.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Haare. Sie werden durch den Wind verbreitet, z. B. bei Löwenzahn, Feld-Ahorn oder Winter-Linde. Es gibt aber auch Pflanzen, die ihre Samen ausstreuen, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/verbreitungseinrichtungen-samenfruechte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|