Himmel, Hölle, Fegefeuer
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/himmel_hoelle_fegefeuer.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/himmel_hoelle_fegefeuer.html
* 12.01.1797 in Schloss Hülshoff (Fürstbistum Münster) † 24.05.1848 in Meersburg ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF zählt zu den größten deutschen Dichterinnen. Sie war eine für ihre Zeit ausgesprochen gebildete Frau und wurde häufig als „Dichterin des Münsterlandes“ bezeichnet, da ihre Gedichte die westfälische Atmosphäre beschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] an das „Herrle“; Kurt von Spiegel; Das Fegefeuer des westfälischen Adels; Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln; Meister Gerhard von Cöln (1841) Die Schenke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/annette-von-droste-huelshoff
Am 31. Oktober des Jahres 1517 soll der Mönch MARTIN LUTHER 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben. Seine Besorgnis war: „Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magisters der freien Künste und ...
Aus dem Inhalt:
[...] Unwissend und schlecht handeln diejenigen Priester, die den Sterbenden kirchliche Bußen für das Fegefeuer aufsparen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/95-thesen
Die römisch-katholische Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen. Die meisten Christen auf der Welt sind römisch-katholisch. Es gibt mehr als eine Milliarde Katholiken, also mehr als tausend Millionen .
Aus dem Inhalt:
[...] bekreuzigen sich damit. Weihrauch gibt es nur in besonderen Gottesdiensten. Wie kommen Katholiken in den Himmel? Die Menschen im Fegefeuer flehen zu Maria . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Katholische_Kirche
07.01.2015 - Häufig beklagten die Gelehrten in späteren Jahrhunderten, das Mittelalter habe Kultur und Philosophie der Antike ignoriert. Doch dieser Vorwurf stimmt nicht, im Gegenteil: Während des 12. und 13. Jahrhunderts hielten die Lehren des Aristoteles Einzug in Europa und beeinflussten Theologen wie Albertus Magnus und Thomas von Aquin.
Aus dem Inhalt:
[...] und Fegefeuer Die Scholastik prägte auch die Vorstellungen vom Jenseits Die Erkenntnisse der Scholastik erstreckten sich auf alle Lebensbereiche, auf Geschlechterrollen, Ehe, Schönheitsideale und vieles mehr. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwieglaubeundwissendiescholastik100.html
09.08.2012 - Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Werke wie der "Der Steppenwolf" und "Siddhartha" faszinierten Generationen von Menschen. Wie seine Romanfiguren war Hermann Hesse rastlos, geplagt von Zweifeln und getrieben von dem Streben nach Erkenntnis. Sein Leben lang war er auf den Spuren seiner wahren Identität.
Aus dem Inhalt:
[...] zu nehmen. Für seine Mitmenschen war dies nur ein weiteres Anzeichen dafür, dass der Teufel in ihn gefahren sei. Denn für die überzeugten Christen galt Selbstmord als Sünde, die mit dem ewigen Fegefeuer geahndet würde. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/hermann-hesse-biographie
04.08.2018 - Dank Martin Luther kann heute jeder die Bibel lesen – weil er sie vor 500 Jahren ins Deutsche übersetzt hat. Seine Kritik an der Kirche führte 1517 zu einer Spaltung in die evangelische und die katholische Kirche, der Reformation.
Aus dem Inhalt:
[...] Der katholische Glaube ging damals davon aus, dass jeder Mensch im Fegefeuer für seine Sünden büßen musste. Ablassbriefe konnten diese Zeit im Fegefeuer verkürzen. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/martin-luther-und-die-reformation
12.12.2014 - Im Jahr 1517 erhebt in der kleinen unbedeutenden Stadt Wittenberg im Nordosten Deutschlands der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er fordert die Herrscher Europas heraus, den Kaiser und den Papst. Luthers Anspruch: Die christliche Kirche muss zu den Wurzeln Christi, zum Evangelium zurückkehren.
Aus dem Inhalt:
[...] erspart das Fegefeuer Religion und Glaube waren damals nicht ein gesellschaftliches Angebot an die Menschen, eine Option, jedermanns Privatsache, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/pwwbmartinluther100.html
16.01.2012 - Den Anstoß zur Reformation gab Martin Luther. Er hielt viele Anweisungen des Papstes für falsch und konnte darüber in der Bibel auch nichts finden. Luthers Einwände führten zum Streit und dann zur Teilung in die evangelische und die katholische Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter anderem ließ der Papst damals verbreiten, dass die Christen für jede Sünde nach dem Tod im Fegefeuer büßen müssen. Davor hatte jeder Angst. Nur wer Geld hatte, [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-kam-es-zur-reformation
23.03.2010 - Das Wort Reformation stammt aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt Erneuerung. Als Reformation wird heute eine religiöse Bewegung aus dem 16.
Aus dem Inhalt:
[...] vernachlässigten und die Gläubigen ausnutzten. Ganz besonders verurteilte er den so genannten Ablasshandel. Die Menschen glaubten damals, dass sie nach dem Tod ins Fegefeuer kämen, um von Gott für ihre Sünden bestraft zu werden. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/r/lexikon-reformation-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|