16.01.2013 - Unerbittlich und grausam wurden Andersdenkende verhört, gefoltert und wenn nötig auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ein nicht gerade christlicher Umgang mit Menschen, aber die Inquisitoren des Mittelalters kannten keine Gnade, wenn es um die Einheit des Glaubens ging. Über fünf Jahrhunderte ging die Kirche gegen sogenannte Häretiker vor, machte auch nicht vor prominenten Wissenschaftlern wie Galileo Galilei halt.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die katholische Kirche zur Religions- und Gewissensfreiheit. Am ersten Fastensonntag des Jahres 2000 gesteht Papst Johannes Paul II. als erster Papst öffentlich [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/geschichte_der_inquisition/pwwbgeschichtederinquisition100.html