
Suchergebnisse
-
Fotografieren und Farbfotografie
Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografieren-und-farbfotografie
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Wikimedia Commons) Der schottische Physiker Clerk James Maxwell gilt als Erfinder der Farbfotografie - bereits 1855 konnte er Farbbilder erzeugen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] für Kleinbildkameras auf den Markt. Damit begann der Siegeszug der Farbfotografie. 1912 bis 1915 RICHARD WILLSTÄTTER (1872-1942) befasste sich mit der Struktur des grünen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] für Kleinbildkameras auf den Markt. Damit begann der Siegeszug der Farbfotografie. 1912 bis 1915 RICHARD WILLSTÄTTER (1872-1942) befasste sich mit der Struktur des grünen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Die ersten Farbfotos
Die Farbfotografie ist 100 Jahre alt. Am 10. Juni 1907 präsentierten Auguste (1862-1954) und Louis Jean Lumière (1864-1948) in Paris die ersten kommerziell nutzbaren Farbdias.
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-ersten-farbfotos.html
-
Farbfilter
Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Das hindurchtretende Licht ergibt eine Farbe, die durch subtraktive Farbmischung zustande kommt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachfolgend sind einige Beispiele für Farbfilter genannt, die in der Farbfotografie häufig genutzt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbfilter
-
Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung
Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwischen 1848 und 1860 entwickelten ALEXANDRE BEQUEREL und ABEL NIEPCE DE SAINT-VICTOR, ein Neffe JOSEPH NIEPCES, die erste Farbfotografie . Diese war allerdings noch unbeständig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografie-und-ihre-geschichtliche-entwicklung
-
Fotografie
Grundlage der Fotografie sind die lichtempfindlichen Eigenschaften der Silberhalogenide. Gelangt Licht an eine solche Verbindung, kommt es zu einer fotochemischen Reaktion in deren Verlauf Silberkeime entstehen.Nach der Belichtung muss das Foto entwickelt und fixiert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwischen 1848 und 1860: ALEXANDRE BEQUEREL und ABEL NIEPCE DE SAINT-VICTOR, ein Neffe JOSEPH NIEPCES, entwickelten die erste Farbfotografie. Diese war allerdings noch unbeständig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/fotografie
-
Die Geschichte der Fotografie
Die frühe Geschichte der Fotografie ist in erster Linie Technikgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften bzw. Künsten gibt es jedoch keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne.
Aus dem Inhalt:
[...] über einen Sucher. Ein weiterer Meilenstein der Fotogeschichte war die Entwicklung der Farbfotografie. Zwei Firmen lieferten die entscheidende Entwicklungsarbeit: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-der-fotografie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|