
Suchergebnisse
-
Farbfilm
Farbfilme sind eine technische Entwicklung des 20. Jahrhunderts. 1912 wurde das erste Patent für einen Farbfilm angemeldet, 1936 kamen die ersten Farbfilme für Kleinbildkameras auf den Markt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farbfilm
-
Lexikon: Farbfilm
Seit der Geburtsstunde des Kinos versuchten die Filmpioniere auch farbige Filme zu machen. Doch erst in den 40ern begann der Schwarz-Weiß-Film langsam auszusterben.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/lexikon-farbfilm.html
-
Schwarzweißfilm / Farbfilm
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/schwarzweissfilm-farbfilm.html
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] bei diesem Verfahren wieder sehr lang. Lumière präsentierte seine Erfindung am 10. Juni 1907 in Paris. Der erste Farbfilm wurde aber erst 29 Jahre später von Agfa [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Chemische Fotografie
Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen.
Aus dem Inhalt:
[...] besteht aus Bromsilber-Gelatine. Beim Farbfilm ist eine dreifache lichtempfindliche Schicht auf dem Trägermaterial des Films aufgetragen, deren Schichten für die Farben Gelb, Rot oder Blau sensibel sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/chemische-fotografie
-
Wieso waren damals die ersten Filme schwarz-weiß und noch nicht bunt?
Von Anfang an versuchten die Filmpioniere auch farbige Filme zu machen. Doch der erste richtige Farbfilm ließ länger auf sich warten. Warum?
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/wieso-waren-damals-die-ersten-filme-schwarz-weiss-und-noch-nicht-bunt.html
-
Fotografieren und Farbfotografie
Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären.
Aus dem Inhalt:
[...] Die fotochemische Umwandlung von weißen Silberhalogeniden in schwarzes metallisches Silber bildet die Grundlage für die Entwicklung sowohl von Schwarz-Weiß- als auch von Farbfilmen. Auch wenn der Farbfilm [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografieren-und-farbfotografie
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] die ersten kommerziellen Farbfilme, die nach einem von den Gebrüdern AUGUSTE MARIE LOUIS NICOLAS LUMIÈRE (1862–1954) und LOUIS JEAN LUMIÈRE (1864–1948) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Von RUDOLF FISCHER (1881-1957) wurde in Berlin ein Patent für einen Mehrschichten-Farbfilm eingereicht. Im Jahr 1936 kamen dann erstmals Mehrschichten-Farbfilme [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Von RUDOLF FISCHER (1881-1957) wurde in Berlin ein Patent für einen Mehrschichten-Farbfilm eingereicht. Im Jahr 1936 kamen dann erstmals Mehrschichten-Farbfilme [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|