
Suchergebnisse
-
Friedrich der Große, König von Preußen
24.01.2012 - Friedrich II. gehört zu den bekanntesten Deutschen der Geschichte und hat sich schon zu Lebzeiten den Beinamen "der Große" verdient. Er regierte das Königreich Preußen, das unter seiner Herrschaft zur europäischen Großmacht wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Er lebte in einer Zeit, zu der Deutschland in viele kleine Fürstentümer und Königreiche aufgeteilt war. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3399.html
-
Vielvölkerstaat Jugoslawien - Jugoslawien - Internationale Krisen
20.02.2008 - Am 1. Dezember 1918 wird das „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ gegründet, das 1929 den Namen Jugoslawien erhält. Der neue Staat ist ein Zusammenschluss einst unabhängiger Fürstentümer mit Teilen des ehemaligen Österreichisch-Ungarischen und Osmanischen Reichs. Somit ist Jugoslawien von Anfang an ein vielseitiges und kompliziertes Gebilde aus unterschiedlichen Völkern: Neben den drei großen Volksgruppen, den Serben, Kroaten und Slowene...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/jugoslawien/vielvoelkerstaat-jugoslawien.html
-
Sendungsinhalt: Leben im Mittelalter - Die Geschichte des Südwestens
20.02.2008 - Das Mittelalter im Südwesten ist alles andere als ein düsteres Zeitalter. Es ist die Zeit, in der viele kleine Fürstentümer entstehen und Städte, in denen jeder Leibeigene zum Bürger werden kann. Klöster entwickeln sich zu Machtzentren und zu Orten, an denen Wissenschaft und Kultur gepflegt werden. Und aus einer feudalen, von ritterlichen Idealen geprägten Stände-Gesellschaft entwickelt sich über Jahre hinweg eine Gesellschaft, in der die Bürger ...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-geschichte-des-suedwestens/inhalt/sendungen/leben-im-mittelalter.html
-
Was ist das deutsche Kaiserreich?
Jahrhundertelang gab es auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands unzählige kleine und große Fürstentümer, Königreiche und freie Reichsstädte. Die Landkarte von Deutschland sah früher aus wie ein bunter Flickenteppich. Im Jahre 1871 wurden die vielen kleinen und größeren Herrschaftsgebiete mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs vereint.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-das-deutsche-kaiserreichs/
-
Hessen
Hessen ist ein Bundesland in der Mitte Deutschlands . Das Land gibt es in seiner heutigen Form erst seit 1945. Vorher war die Gegend die meiste Zeit über in mehrere kleinere Fürstentümer aufgeteilt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Hessen
-
Monaco
02.08.2004 - Länderlexikon: Das Fürstentum Monaco liegt an der französischen Cote d'Azur und ist der zweitkleinste Staat der Welt. Regiert wird er vom monegassischen Fürstenhaus. Viele reiche Menschen kommen hierher, weil sie keine Steuern zahlen müssen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/monaco.html
-
Die Karlsbader Beschlüsse Angst vor der Revolution
Am 6. August 1819, also vor 190 Jahren, hielten die Herrscher der deutschen Königreiche und Fürstentümer in Karlsbad eine geheime Konferenz ab. Dort wurden mit den Karlsbader …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-karlsbader-beschluesse-angst-vor-der-revolution.html
-
Mesopotamien - Das Reich von Akkad
Sumer war in viele kleine Fürstentümer eingeteilt. Untereinander gab es viel Streit , denn jede Stadt hatte ihren eigenen Stadtgott . Die Sumerer schafften es nicht, sich zu einem großen Staat zusammenzuschließen. Ein weiteres Problem war die Uneinigkeit zwischen den Königen und den Priestern . Jeder wollte seine Macht behalten und steigern.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/von-sargon-bis-hammurabi/ereignis/das-reich-von-akkad.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=15
-
Reformation - Wer war Iwan der Schreckliche?
Russland ging einen ganz eigenen Weg. Es hatte schon im Jahr 988 das Christentum griechisch-orthodoxer Richtung angenommen und unterschied sich darum vom lateinisch geprägten Abendland. Der russisch-orthodoxe Glaube, wie er hier genannt wurde, einigte auch die russischen Fürstentümer und festigte die Herrscher, weil man alle Herrschaft als von Gott gegeben ansah.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/wer-war-iwan-der-schreckliche.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Nationalstaaten - Gründung des Deutschen Bundes
Am 8. Juni 1815 unterschrieben 35 deutsche Fürstentümer und vier freie deutsche Städte die so genannte Bundesakte . Damit war der Deutsche Bund gegründet. Es handelte sich beim Deutschen Bund um einen Staatenbund einzelner Staaten, die für einen besseren und vor allem gemeinsamen Schutz sorgen wollten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/restauration/ereignis/gruendung-des-deutschen-bundes.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=98
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|