Fürbitte im Christentum
02.11.2015 - Mit einer Fürbitte bitten Christen Gott um Hilfe für andere Menschen oder Tiere.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/fuerbitte-im-christentum
02.11.2015 - Mit einer Fürbitte bitten Christen Gott um Hilfe für andere Menschen oder Tiere.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/fuerbitte-im-christentum
Am 31. Oktober des Jahres 1517 soll der Mönch MARTIN LUTHER 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben. Seine Besorgnis war: „Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magisters der freien Künste und ...
Aus dem Inhalt:
[...] Der Papst handelt sehr richtig, den Seelen (im Fegefeuer) die Vergebung nicht auf Grund seiner – ihm dafür nicht zur Verfügung stehenden – Schlüsselgewalt, sondern auf dem Wege der Fürbitte zuzuwenden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/95-thesen
08.12.2014 - Mit dem Ikrar legt eine Schülerin oder ein Schüler im Alevitentum das Versprechen ab, nach den Werten des Alevitentums zu leben. Dies geschieht in einer feierlichen Cem-Zeremonie. Gleichzeitig bitten die Schüler die Gemeinde um die Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] in die Glaubensgemeinschaft. Ein Bestandteil der Zeremonie ist eine Fürbitte, das Gülbenk. Das bedeutet Rosenruf. Der Schüler heißt Talip, der Geistliche heißt Pir. So lauten [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/i/ikrar
03.04.2013 - Die Orte Mekka, Medina und Jerusalem sind für Muslime besonders wichtig.
Aus dem Inhalt:
[...] viele Propheten und sprach mit Allah. Bei ihm legte Mohammed für sein Volk Fürbitte ein, so dass Allah ihr Pflichtgebet von 50 auf 5 Mal am Tag verringerte. Anfangs [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/heilige-orte-im-islam
11.01.2011 - Er ist das pulsierende Herzstück Moskaus und Schauplatz russischer Geschichte: der Rote Platz. Hier handelten vor Jahrhunderten Pelzhändler, und Schmiede boten ihre Dienste feil. Der Rote Platz entwickelte sich zu einem Ort pompöser Aufmärsche und Paraden - nicht nur zu Sowjetzeiten. Gleichzeitig birgt der Platz im Zentrum Moskaus wunderbare Schätze der Architektur und die Nähe zum machtpolitischen Zentrum Russlands: dem Kreml.
Aus dem Inhalt:
[...] Dem Kommunismus zum Trotz - die Basilius-Kathedrale Zunächst hieß die berühmte Kathedrale am Roten Platz "Maria Schutz und Fürbitte". [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/moskau/pwiederroteplatz100.html
05.01.2006 - Gedenktag katholisch: 12. Mai Gedenktag evangelisch: 12. Mai Der Name bedeutet: der alle Besiegende (griech.) Märtyrer, Eisheiliger geboren: um 290 in Phrygien in der heutigen Türkei gestorben: um 304 in Rom Die Legende erzählt, dass der verwaiste Sohn eines reichen Römers 303 mit seinem Onkel Dionys nach Rom reiste.
Aus dem Inhalt:
[...] Pancrazio fuori le mura steht. Kaiser Arnulf von Kärnten schrieb seine Eroberung von Rom am 12. Mai 896 der Fürbitte zu Pankratius zu, worauf die Verehrung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5003
* 1431 in Paris † 1481 außerhalb von Paris In den Liedern und Gedichten des französischen Dichters FRANCOIS VILLON ist die spätmittelalterliche Welt der Pariser Plebejer lebendig aufbewahrt: die Welt der Markthändler, Musikanten, Zechbrüder, kleinen und großen Verbrecher und der leichten Mädchen.
Aus dem Inhalt:
[...] Fürbitte tut, damit uns gnädig sei Mariens Sohn, dass, wenn der Leib versinkt, Der Seele doch dereinst Erlösung winkt, Dass wir der Hölle nicht zum Opfer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/francois-villon
Die Hymne war ursprünglich ein Kultgesang ohne feste formale und inhaltliche Kennzeichen. Sie ist ein feierlicher Preis-, Lob- und Festgesang. Bei KLOPSTOCK wurde sie über religiöse Anlässe hinaus, durch z.
Aus dem Inhalt:
[...] und Fürbitte. Hymnos Akathistos Sei gegrüßt, des Lammes Mutter und des Hirten; sei gegrüßt, Hürde der geistigen Schafe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hymne
In einem Gebet spricht ein Mensch zu Gott . Er kann ein Gebet nur denken, leise oder laut sprechen oder auch singen. Er kann allein für sich beten, in einer Gruppe oder sogar in einer ganzen Kirche voller Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mit „beten“ zu tun, sondern mit „bitten“. Wenn ein Mensch für andere betet, ist das eine Fürbitte. Es gibt auch Gebete für Kranke oder Tischgebete, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Gebet
07.01.2014 - Nicht alle evangelischen Gottesdienste laufen gleich ab. Fast immer hört die Gemeinde jedoch eine Lesung aus der Bibel, eine Predigt und die Segnung.
Aus dem Inhalt:
[...] aus der Bibel, eine Predigt und die Segnung. Alle gemeinsam sprechen das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser und ein Fürbittengebet. Außerdem singen die Besucher [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-laeuft-ein-evangelischer-gottesdienst-ab
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|