
Suchergebnisse
-
Die Europäische Union feiert Geburtstag
25.03.2007 - Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen Europäischen Union (EU) gelegt. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern.
https://www.helles-koepfchen.de/die-eu-feiert-geburtstag.html
-
Europäische Union | einfach erklärt für Kinder und Schüler
01.01.2007 - Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Zusammenschluss von 28 europäischen Staaten. In der EU leben insgesamt 505,73 Millionen Menschen. Wie und zu welchem Zweck haben sich die Länder der EU zusammengeschlossen? Welche Aufgaben erfüllt die Europäische Union?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/804.html
-
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichzeitig zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde noch die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-wirtschaftsgemeinschaft
-
Deutschland im europäischen Integrationsprozess
Die Rolle Deutschlands hat sich seit der Gründung der EKGS im Jahr 1951 erheblich gewandelt. Heute ist die Bundesrepublik Deutschland ein maßgeblicher Akteur bei der Ausgestaltung der Europäischen Union.
Aus dem Inhalt:
[...] und die uns gegen gewisse Versuche und Abenteuer absichert.“ EGKS und EWG Die Grundlage für den europäischen Integrationsprozess stellte die Europäische Gemeinschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/deutschland-im-europaeischen-integrationsprozess
-
Globalisierung als ökonomischer Prozess
Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert: grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, weltweite Auslandsinvestitionen, internationale Kapitalst...
Aus dem Inhalt:
[...] Gerade für Deutschland und seine Nachbarn war das das herausstechende Motiv bei der Gründung der EWG [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-als-oekonomischer-prozess
-
Konrad Adenauer
* 05.01.1876 Köln † 19.05.1967 Bad Honnef KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
Aus dem Inhalt:
[...] Verträgen auf die Errichtung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Am 07.04.1959 nominierte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konrad-adenauer
-
Der Kontinent Europa im Überblick
Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt.
Aus dem Inhalt:
[...] gefördert durch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ( EWG, EU ) und die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA). Die Verkehrsverbindungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-europa-im-ueberblick
-
Organisation und internationale Verflechtung
Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung).
Aus dem Inhalt:
[...] Global Player Internationalisierung EWG gemeinsame Geldfonds Liberalisierung Europäische Atomgemeinschaft EAG Gemeinsamer Markt Europäische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-internationale-verflechtung
-
Schritte der europäischen Einigung
20.09.2005 - 1957 Verträge von Rom, unterzeichnet von Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankereich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959 Beginn des Zollabbaues innerhalb der Gemeinschaft 1967 Schaffung der EG durch Zusammenlegung der Organe EWG, EGKS, EURATOM 1968 Zollunion vollendet: Binnenzölle abgeschafft, gemeinsamer Außenzoll 1973 EG-Beitritt Dänemarks, Irlands und Großbritanniens.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3796
-
Die Römischen Verträge und die Einigung Europas
Vor 50 Jahren fiel eine der wichtigsten Entscheidungen Europas: Am 25. März 1957 vereinbarten die sechs Mitgliedsstaaten der Montanunion die Gründung der Europäischen …
Aus dem Inhalt:
[...] März 1957 vereinbarten die sechs Mitgliedsstaaten der Montanunion die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom). 1993 entstand daraus die Europäische Union. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-roemischen-vertraege-und-die-einigung-europas.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|