
Suchergebnisse
-
Der Kontinent Europa im Überblick
Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-europa-im-ueberblick
-
Asien
21.09.2004 - Asien ist mit 44,3 Millionen Quadratkilometern (qkm) der größte Kontinent. Insgesamt 3,7 Milliarden Einwohner leben hier in 49 Ländern. Zwei Länder liegen zum Teil in Asien und zum anderen Teil in Europa: Russland und die Türkei. Zwei andere Länder sind derzeit besetzt und kämpfen um ihre Unabhängigkeit: Palästina und Tibet.
Aus dem Inhalt:
[...] Manchmal sprechen Wissenschaftler auch vom Kontinent "Eurasien", weil Europa als große Halbinsel an Asien hängt. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/630.html
-
Kontinent Asien
Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4 Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein.
Aus dem Inhalt:
[...] es zum bevölkerungsreichsten Kontinent. Asien liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel. Zusammen mit Europa bildet es die Landmasse Eurasien . Die Abgrenzung zwischen beiden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kontinent-asien
-
Tarpan - allgemein
14.08.2014 - Ein Tarpan ist die ausgerottete westliche Form des eurasischen Wildpferds. Diese Pferdeart lebte bis ins 17. Jahrhundert westlich des Urals in ganz Eurasien. Ihr natürlicher Lebensraum war der Wald. Unter anderem führte die Zerstörung dieses Raumes zu ihrer Ausrottung. Durch „Rückzüchtung" kann man heute wieder Tarpane sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28840
-
Tarpan - Video
14.08.2014 - Ein Tarpan ist die ausgerottete westliche Form des eurasischen Wildpferds. Diese Pferdeart lebte bis ins 17. Jahrhundert westlich des Urals in ganz Eurasien. Ihr natürlicher Lebensraum war der Wald. Unter anderem führte die Zerstörung dieses Raumes zu ihrer Ausrottung. Durch „Rückzüchtung" kann man heute wieder Tarpane sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28841
-
Themenbereich Afrika - Kormoran
02.05.2013 - Der Kormoran ist weit verbreitet. Er kommt an den Küsten und Binnengewässern in Eurasien, Nordamerika, in Teilen Afrikas und auch in Australien vor. Um der Kälte zu entfliehen, ziehen die Kormorane in den nördlichen Gegenden im Winter weiter nach Süden. Seine Hauptnahrung besteht aus Fisch, den er tauchend erbeutet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22948
-
Fichtenkreuzschnabel
01.05.2013 - Der Fichtenkreuzschnabel gehört zur Familie der Finken. Er ist von Westeuropa über Eurasien bis nach Ostasien sowie in Nord- und Mittelamerika verbreitet. Auch in Nordafrika und auf manchen Mittelmeerinseln kann man ihn finden. Am häufigsten trifft man ihn in Mitteleuropa an. Er lebt besonders während der Brutzeit in Nadelwaldgebieten bis zur Baumgrenze in den Alpen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23448
-
Uferschwalbe
02.09.2011 - Die Uferschwalbe ist in Nordamerika und Eurasien bis zu einer Höhe von 750 m beheimatet. In Mitteleuropa bleibt sie von Mai bis September im Brutgebiet. Als Zugvogel verlässt sie ihr Brutgebiet im August und überwintert in Zentralafrika, Nordwestafrika oder in Südamerika. Uferschwalben leben zur Brutzeit an Flussufern, Küsten oder in Lehm- und Kiesgruben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23469
-
Blässhuhn
12.08.2008 - Das Blässhuhn gehört zu den Rallen. Es kommt in Eurasien, Nordafrika, Australien und Neuguinea vor. In Mitteleuropa ist das Blässhuhn die am häufigsten vorkommende Ralle. Das Blässhuhn hat ein schwarzes Gefieder, ein leuchtend weißes Stirnschild und einen weißen Schnabel. Es wird etwa 40 cm groß und ca.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1214
-
Allgemeines über Ziegen
04.07.2008 - Ziegen sind wiederkäuende Paarhufer , die mit den Schafen verwandt sind. Zu diesen Huftieren, die zwei Hufe aufweisen, gehören auch Schweine, Rinder, Hirsche, Kamele und Giraffen. Als Huftiere bezeichnet man Säugetiere, deren Zehen von Hufen aus Horn umgeben sind . Die Wildziegen, von denen die Hausziegen abstammen, sind Bewohner von Gebirgen in Eurasien und Nordafrika.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1595
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|