
Suchergebnisse
-
Was darf ich unter 14 und was nicht?
10.07.2004 - Ab wann darf ich alleine auf ein Konzert gehen? Oder mit Freunden in Clubs? Wir klären, was Kids und Jugendliche ab welchem Alter machen dürfen.
Aus dem Inhalt:
[...] um 20.00 Uhr zu Ende sein; für Jugendliche unter 16 liegt die Schallgrenze bei 22.00 Uhr. Dauert der Film länger, müsst Ihr einen Erziehungsberechtigten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/63.html
-
Erziehungsberechtigter/ Erziehungsberechtigte
Jugendliche werden mit 18 Jahren volljährig. Ab der Volljährigkeit genießen sie alle staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Sie dürfen frei entscheiden, wie sie leben möchten. Vorher ist das nicht so: Da entscheiden in vielen Dingen die Erziehungsberechtigten. Diese haben die Aufgabe, die Interessen der minderjährigen Kinder und Jugendlichen wahrzunehmen.
http://www.politik-lexikon.at/erziehungsberechtigter-erziehungsberechtigte/
-
Piercing
Pass auf! Jeder Mensch hat ein Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Piercings sind, rechtlich gesehen, ein Fall von Körperverletzung. Wenn du unter 18 Jahre alt bist und dich piercen lassen willst, musst du eine schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten, also deiner Eltern, vorlegen.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=21&titelid=150&titelkatid=0&move=-1
-
Ab sechzehn Jahre gilt:
1. Du bist eidesmündig. Das heißt, dass der Richter von dir eine Aussage unter Eid verlangen kann. 2. Du kannst in einigen Bundesländern, zum Beispiel in Niedersachsen, an der Wahl zum Landtag teilnehmen. 3. Du darfst bis 24 Uhr ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Disco oder eine Gaststätte besuchen.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=21&titelid=188&titelkatid=0&move=-1
-
Schulpartnerschaft
In der Schule arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften und Erziehungsberechtigten zusammen. Dieses Zusammenwirken wird als Schulpartnerschaft bezeichnet. Damit die Schulpartnerschaft funktioniert, haben alle Gruppen das Recht auf eine Interessenvertretung. Organisiert ist die Schulpartnerschaft in verschiedenen Gremien wie dem Klassenforum oder dem Schulforum.
http://www.politik-lexikon.at/schulpartnerschaft/
-
Tätowierung
Pass auf! Jeder Mensch hat ein Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Tätowierungen sind, rechtlich gesehen, ein Fall von Körperverletzung. Wenn du unter 18 Jahre alt bist und dich tätowieren lassen willst, musst du eine schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten, also deiner Eltern, vorlegen.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=21&titelid=151&titelkatid=0&move=-1
-
Thema: Schule und Demokratie
In der Schule erlebst du täglich Demokratie hautnah, denn die Schulen in Österreich sind demokratisch organisiert. Das nennt man Schulgemeinschaft. In einer Schulgemeinschaft arbeiten LehrerInnen, Erziehungsberechtigte und SchülerInnen demokratisch zusammen. Das bedeutet, dass zum Beispiel nicht die Direktorin oder der Direktor „das Sagen“ über alles hat, und was sie oder er sagt, muss genauso geschehen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/schule-und-demokratie/
-
Bildrechte
02.05.2013 - Wer ein Foto veröffentlicht, muss den Fotografen nennen, das Einverständnis aller abgebildeten Personen oder der Erziehungsberechtigten einholen und die Würde der abgebildeten Personen bewahren.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/b/bildrechte
-
Wer gehört zur Familie?
Auch die so genannte Beaufsichtigungspflicht ist Teil des Sorgerechts. Kannst du dir darunter etwas vorstellen? Das bedeutet, dass deine Eltern für dich verantwortlich sind und auf dich aufpassen müssen. Bestimmt hast du schon einmal irgendwo ein Schild mit der Aufschrift „Eltern haften für ihre Kinder“ gesehen, zum Beispiel auf einer Baustelle.
Aus dem Inhalt:
[...] kaputt machst. Ein Teil des Sorgerechts ist auch, dass die Eltern erziehungsberechtigt sind. Damit wird klargestellt, dass Mutter und Vater nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht haben ihre Kinder zu erziehen. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-familie-und-demokratie/wer-gehoert-zur-familie/
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|