
Suchergebnisse
-
Die historischen Eruptionen des Ätna von 1669 bis 2002
Aus dem Inhalt:
[...] Die historischen Eruptionen des Ätna von 1669 bis 2002 Quelle: Grafik: Copyright © 2008 Medienwerkstatt Mühlacker [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16745
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 3
11.07.2007 - Polarlichter beschäftigten die Menschen schon vor 2000 Jahren. Viele Mythen ranken sich um die zauberhaften Erscheinungen am Himmel. Was hat es mit den Süd- und Nordlichtern auf sich? An den Polen kann man sie das ganze Jahr über sichten, bei uns dagegen nur zu bestimmten Jahreszeiten. Wie entstehen Polarlichter?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/polarlichter-nordlichter-suedlichter.html
-
Aktivitätserscheinungen auf der Sonne
Auf der Sonne beobachtet man verschiedene Aktivitätserscheinungen. Zu den Formen der Sonnenaktivität gehören Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Protuberanzen und Eruptionen. Diese verschiedenen Aktivitätserscheinungen sind teilweise miteinander verbunden und treten periodisch gehäuft auf.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aktivitaetserscheinungen-auf-der-sonne
-
Der Mont Pelée – Die Entdeckung des Phänomens des pyroklastischen Stroms
07.01.2008 - Der Mont Pelée ist ein 1397 Meter hoher Stratovulkan. Er liegt auf der zu Frankreich gehörenden Insel Martinique im westindischen Ozean. Die ersten Eruptionen des Mont Pelée fanden vor etwa 25.000 Jahren statt. Vulkanologen nehmen an, dass hier in den letzten 6000 Jahren 25 Eruptionen stattgefunden haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15321
-
Vulkane - total phänomenal
20.02.2008 - Der 26. Oktober 2002 war ein guter Tag für Vulkanologen. Die Bewohner der sizilianischen Stadt Catania fürchteten dagegen um ihr Hab und Gut. Der Ätna, Europas höchster aktiver Vulkan, war erneut ausgebrochen, bereits zum zweiten Mal in dem noch jungen Jahrhundert. Gute drei Monate dauerten die Eruptionen an, bis der Ätna am 28.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal/inhalt/hintergrund/vulkane.html
-
Pompeji
20.01.2015 - Der Ausbruch des Vesuv 79 nach Christus war verheerend. Zwei Eruptionen beendeten das Leben in den römischen Städten Pompeji und Herculaneum schlagartig und endgültig. Aus heutiger Sicht ist diese Katastrophe ein Glücksfall für die Archäologie. Denn der Vulkanausbruch konservierte das römische Alltagsleben der beiden Städte wie eine zeitlich unverfälschte Momentaufnahme für die Nachwelt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/pwiepompeji100.html
-
Abkühlung der Erde
17.10.2012 - Durch den gewaltigen Einschlag, der zur "Geburt" des Mondes geführt hat, schmilzt das Erdgestein erneut bis in große Tiefen. Nach und nach kühlt die Oberfläche jedoch ab und es bildet sich eine steinerne Kruste, die aber von Asteroideneinschlägen immer wieder aufgerissen wird. Lava-Eruptionen verursachen zusätzliche Löcher.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwieabkuehlungdererde100.html
-
Piton de la Fournaise
04.12.2013 - Im Süden von Réunion befindet sich der Piton de la Fournaise. Er ist vor knapp 400.000 Jahren entstanden und ist heute noch 2620 m hoch. Er gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde und Lavaausbrüche gibt es in seiner Umgebung fast jedes Jahr. Diese Eruptionen sind in der Regel nicht gefährlich, weil sie von den Vulkanwissenschaftlern durch Beobachtungen am Berg und durch Messungen genau vorhergesagt werden können.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27045
-
Strombolianische Eruption
30.12.2007 - Strombolianische Eruption sind benannt nach dem Vulkan Stromboli . Dieser südwestlich von Neapel gelegene Vulkan schleudert in Abständen von von zehn bis zwanzig Minuten aus mehreren kleinen Öffnungen im Kraterbereich Lavafetzen. Die im Magma aufsteigenden Gase zerreißen die Haut der langsam an die Oberfläche aufsteigenden Lavasäule.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15375
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|