Die Erdneuzeit – Jetzt geht’s tierisch los!
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie das kidsweb-de- Urzeit-Spezial für Kinder!
http://www.kidsweb.de/urzeit_spezial/die_erdneuzeit.html
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie das kidsweb-de- Urzeit-Spezial für Kinder!
http://www.kidsweb.de/urzeit_spezial/die_erdneuzeit.html
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Die unterschiedlichen fossilen Erhaltungsformen, wie Steinkern oder Abdruck, liefern dazu unterschiedliche Informationen. Erdaltertum Ammoniten Erdneuzeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/weichtiere-als-fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Die unterschiedlichen fossilen Erhaltungsformen, wie Steinkern oder Abdruck, liefern dazu unterschiedliche Informationen. Erdaltertum Ammoniten Erdneuzeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fossilien
18.10.2012 - Den meisten Deutschen sind die Landschaften zwischen Nordsee und Alpen eine seit Generationen selbstverständliche Heimat. Abgesehen von den Spuren der Besiedelung und Kultivierung erscheinen die Naturräume aus menschlicher Sicht unveränderlich. Doch Deutschland hat eine "bewegte" Vergangenheit - zumindest wenn man es in geologischen Zeitskalen von Jahrmillionen betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutschland in der Erdneuzeit Die Alpen entstanden in der Erdneuzeit Die Erdneuzeit brachte für Deutschland einige Veränderungen. Die Kontinente näherten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwwbdeutschlandinderurzeit100.html
Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erdzeitalter
Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ueberblick-ueber-die-entwicklung-von-organismen-den
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort lagerten sich im gesamten Erdmittelalter riesige Sedimentschichten ab, bis es in der Erdneuzeit (Känozoikum), 150 Millionen Jahre später, wieder zu Umbrüchen kam. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
20.02.2008 - Die Entwicklung der heutigen Artenvielfalt vollzog sich sehr langsam, in einer zeitlichen Dimension, die nur schwer vorstellbar ist. Der Vergleich der rund vier Milliarden Jahre des Lebens auf unserer Erde mit einem Tag von 24 Stunden, soll eine Vorstellung für das Auftreten und die Lebenszeit verschiedener Lebensformen geben.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Erdmittelalter waren sie eher kleine und unscheinbare Wesen. Doch mit dem Beginn der Erdneuzeit (Känozoikum) vor 65 Millionen Jahren gewinnt die Gruppe der Säuger [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/uhr-des-lebens.html
20.02.2008 - Die Säugetiere (Mammalia) haben einst klein angefangen: unsere frühesten Vorfahren waren ratten- bis katzengroße, nachtaktive Räuber, die sich von Insekten und Eiern ernährten. Sie entwickelten sich im Trias, vor rund 200 Millionen Jahren, aus den Reptilien, an deren Seite sie lange Zeit ein Schattendasein führten.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Erdneuzeit (Känozoikum) besiedelten sie alle Lebensräume an Land – von der eiskalten Arktis bis zur heißen afrikanischen Wüste - sowie die Meere und den Luftraum. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/das-saeugetier-im-mensch.html
Noch bis 01.August könnt ihr euch die Ausstellung mit asiatischen Dinofunden im Hessischen Landesmuseum ansehen. Spannend für alle, die sich für die Urzeittiere interessieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitspanne des Erdaltertums, das Perm genannt wird, über das Erdmittelalter, in dem die Dinosaurier dominierten, bis hin zu ihrem Aussterben und dem Anfang der Vorherrschaft der Säugetiere in der Erdneuzeit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/dino-co.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|