
Suchergebnisse
-
Vulkane: Wenn Berge Feuer speien
29.06.2006 - Wenn Berge Feuer spucken und sich glühend heiße Lava ins Tal wälzt, zeigt die Natur ihre Urgewalt. Die alten Griechen und Römer glaubten, dass ein Feuergott die Menschheit bestrafen wollte. In Märchen ist von Drachen die Rede, die am Grund des Vulkans sitzen und Feuer spucken. 1.000 Kinder und Jugendliche haben in der Kinderuni Mainz erfahren, was wirklich passiert, wenn ein Vulkan ausbricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Gestein aus dem Erdinneren Der Erdkern ist der Glutofen der Erde. Er erhitzt das Gestein im Erdmantel auf über 1.000° Celsius. (Quelle: Susanne Horn, Uni [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1746.html
-
Wie entsteht ein Erdbeben?
18.02.2008 - Wenn man den Aufbau der Erde mit einem Apfel vergleicht, ist die dünne Schale die Erdkruste . Unter den Kontinenten ist diese Erdkruste mit 30 – 40 Kilometern am dicksten. Unter den Meeren und Ozeanen hingegen ist sie mit 6 – 8 Kilometern viel dünner. Unter der Erdkruste befindet sich die dickste Schicht der Erde , der Erdmantel , der 2900 km dick ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1553
-
Stromboli
11.01.2008 - Der Stromboli ist eine rein vulkanische Insel und gehört mit zahlreichen weiteren Ausbruchszentren auf den Liparischen Inseln und im südwestlichen Bereich des Italienischen Stiefels zu den Vulkanen des Italienischen Vulkanbogens. Hier taucht die Afrikanische Platte mit einer Geschwindigkeit von rund einem Zentimeter pro Jahr unter den Europäischen Kontinent in den Erdmantel hinab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1459
-
Sendungsinhalt: Entstehung der Alpen (1) - Die Alpen - Geomorphologie
20.02.2008 - Es werden Grundzüge der Plattentektonik erklärt. Vor mehr als 200 Mio. Jahren existierte der Urkontinent Pangäa, der vom Urozean umgeben war. Die kontinentale und die ozeanische Kruste lagen auf dem Erdmantel auf. Gegenläufige Strömungen im unteren plastischen Teil des Erdmantels zerrten an der kontinentalen Kruste, bis der Urkontinent zerbrach.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/die-alpen/entstehung-der-alpen-1.html
-
Wie sieht es im Mittelpunkt der Erde aus?
Die Erde besteht wie eine Zwiebel aus mehreren, übereinander liegenden Schalen. Außen die Erdkruste, dann der Erdmantel und schließlich der Erdkern. Wie sieht es in diesem Erdkern …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-sieht-es-im-mittelpunkt-der-erde-aus.html
-
Sendungsinhalt: Kontinente auf Wanderschaft - Die Erde - unser Planet
20.02.2008 - Die erste Folge befasst sich zunächst mit dem Schalenbau der Erde. Die einzelnen Schalen der Erde mit ihren unterschiedlichen Dichten - Kruste, Mantel, Kern - werden modellhaft gezeigt. Aus der Tatsache, dass die Erde jedoch aus mehreren Platten besteht, die förmlich auf dem schweren Erdmantel schwimmen, resultieren Störungen und Faltungen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-erde-unser-planet/inhalt/sendungen/kontinente-auf-wanderschaft.html
-
Piton de la Fournaise
09.01.2008 - Die Vulkane sind auf der Erde nicht gleichmäßig verteilt, sondern sie befinden sich meistens entlang der Grenzen von Erdkrustenplatten. Einige Vulkane jedoch treten auch inmitten von Platten auf. Zu diesen Vulkanen gehört Piton de la Fournaise auf der Insel Réunion im Indischen Ozean. Unter Réunion befindet sich eine heiße Stelle - ein sogenannter "Hot Spot" - im Erdmantel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1480
-
Magma
27.12.2007 - Magma ist eine glutflüssige Gesteinsschmelze im Erdmantel und in der Erdkruste, die bis zu 1200 Grad heiß sein kann. Enthalten sind darin die überwiegend Kieselsäure (Silikate), Gase und Kristalle. Beim Aufsteigen und beim Ausströmen während des Vulkanausbruchs verändert sich der Stoffbestand des Magmas und der Gasgehalt sinkt ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15329
-
Hot-Spots
27.12.2007 - Hot-Spots sind Zonen, die Kontakt zum Erdkern und zum Erdmantel haben. An diesen Stellen steigt geschmolzenes Material von einer festen Stelle tief unter einer tektonischen Platte nach oben. Das heiße Gesteinsmaterial gelangt bis zur Erdkruste und durchdringt diese so ähnlich wie ein Schneidbrenner. So bilden sich immer neue Löcher.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15344
-
Vulkan
14.05.2010 - Der Ursprung eines Vulkans liegt im Inneren der Erde. Die Erde besteht aus mehreren Schichten. Im sogenannten Erdmantel ist es sehr heiß.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/v/lexikon-vulkan-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|