
Suchergebnisse
-
Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull hat sich wieder beruhigt
30.05.2010 - Fünf Wochen lang war der isländische Vulkan Eyjafjallajökull aktiv - der Ausbruch begann am 20. März 2010. Es war der erste Ausbruch des Eyjafjallajökull seit 190 Jahren. Die über Europa treibende Aschewolke des Vulkans bewirkte teilweise eine Sperrung des europäischen Luftraums für Verkehrsflugzeuge. Was passiert eigentlich, wenn ein Vulkan ausbricht?
Aus dem Inhalt:
[...] Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, aus denen zeitweise geschmolzenes Gestein (" Magma ") aus dem Erdinneren entweicht. Das beim Vulkanausbruch durch den Krater ausgeworfene Magma wird auch "Lava" genannt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2987.html
-
Vulkane auf Hawaii - Kraft aus der Tiefe
28.04.2014 - Der Mensch lebt auf einer Kugel aus glühendem Gestein und Magma. Das wird einem besonders bewusst, wenn man am Rande des Kilauea-Kraters auf Big Island, der größten Insel Hawaiis, steht. Hier fließt das geschmolzene Gestein aus dem Erdinnern sehr langsam den Berg hinab und hier kann man deswegen auch besonders nah an die Lava heran.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/hawaii/pwievulkaneaufhawaiikraftausdertiefe100.html
-
Vulkane
24.01.2012 - Die feuerspeienden Berge faszinieren die Menschen seit Angedenken. Viele Völker hielten die Vulkane für den Sitz ihrer Götter. Wenn sie ausbrachen, dann hatten die Menschen den Zorn der Götter heraufbeschworen. Heute weiß man, warum sich das Magma seinen Weg an die Erdoberfläche sucht. Doch nach wie vor stehen wir dieser unbändigen Kraft aus dem Erdinneren machtlos gegenüber.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/pwwbvulkane100.html
-
Erdbebenforschung
23.07.2014 - Mehr als hundertmal pro Jahr gibt es Erdbeben, die deutlich spürbar sind und erhebliche Zerstörungen mit sich bringen. Wann und wo die Erde bebt, können die Forscher auch heute noch nicht genau vorhersagen. Die Vorgänge im Erdinneren sind zu komplex für exakte Prognosen, zumindest nach derzeitigem Stand der Forschung.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwieerdbebenforschung100.html
-
Vulkane allgemein
05.09.2011 - Hier kannst du dir den Text auch vorlesen lassen ... Ein Vulkan ist eine Stelle an der Erdoberfläche (Erdkruste), an der geschmolzenes, rotglühendes Gestein ( Magma ) aus dem Erdinneren zu Tage tritt. Bei diesem Vorgang entstehen vulkanische Berge von unterschiedlicher Höhe. Man unterscheidet zwischen tätigen Vulkanen, untätigen Vulkanen und erloschenen Vulkanen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1447
-
Vulkane allgemein (Ton)
06.01.2008 - Ein Vulkan ist eine Stelle an der Erdoberfläche (Erdkruste), an der geschmolzenes, rotglühendes Gestein ( Magma ) aus dem Erdinneren zu Tage tritt. Bei diesem Vorgang entstehen vulkanische Berge von unterschiedlicher Höhe. Man unterscheidet zwischen tätigen Vulkanen, untätigen Vulkanen und erloschenen Vulkanen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15498
-
Tropfsteinhöhlen
Tropfsteinhöhlen - faszinierende Unterwelten - Tropfsteinhöhlen, die Tore ins Erdinnere, bergen viele Geheimnisse. Einigen sind wir hier auf der Spur: Wie entsteht eine Tropfsteinhöhle? Wer bewohnt die Höhlen? Was ist ein Stalagnat? Mit unterirdischen Ausflug-Tipps!
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tropfsteinhoehlen-faszinierende-unterwelten-70007.html
-
Es brodelt: Magma explodiert
Magma wird die flüssige Masse im Erdinneren genannt, die letztendlich die Ursache für den oberirdisch erkenntlichen Vulkanismus darstellt.
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/08/11/es-brodelt-magma-explodiert.html
-
Gefährlich oder bizarr schön - Lava
Lava ist die allgemeine Bezeichnung für glühendes, geschmolzenes Material aus dem Erdinneren...
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/09/29/gefaehrlich-oder-bizarr-schoen-lava.html
-
Von der Quelle bis zur Mündung
05.03.2015 - Wasser sucht sich seinen Weg. Zunächst tropft und rieselt es im dunklen Erdinneren zwischen Felsspalten, Schotter- und Kiesschichten hindurch und folgt dabei dem Gefälle der wasserundurchlässigen Schichten. Ständig kommt Nachschub von oben. Regenwasser sickert in den Boden und füllt immer wieder Spalten, Ritzen und Hohlräume.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/lebensraum_fluss/pwievonderquellebiszurmuendung100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|