
Suchergebnisse
-
Das Geheimnis der Corioliskraft
14.01.2007 - "Auf der Südhalbkugel dreht sich das Wasser beim Abfließen im Waschbecken (oder in der Badewanne) genau anders herum als bei uns auf der Nordhalbkugel." Diese Aussage hört man immer wieder - sie ist jedoch falsch! Warum zeigt die Corioliskraft, die Wirbelstürme und große Wasserstrudel entscheidend beeinflusst, hier keine Wirkung?
https://www.helles-koepfchen.de/das_geheimnis_der_corioliskraft.html
-
Bären
15.01.2015 - Bären bewohnen die unterschiedlichsten Lebensräume, angefangen vom Treibeis der Arktis über die Wälder der gemäßigten Breiten bis zum tropischen Regenwald. Die großen Landraubtiere sind allerdings überwiegend auf der nördlichen Erdhalbkugel zu Hause. In Australien haben vermutlich niemals Bären gelebt, im Süden Afrikas konnten nur fossile Exemplare nachgewiesen werden.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/pwwbbaeren100.html
-
Die vier Jahreszeiten
16.03.2010 - Entsprechend dem Sonnenstand wird das Jahr in vier nicht ganz gleich große Zeitabschnitte eingeteilt, die man auch Jahreszeiten nennt. Weil die Umlaufbahn der Erde um die Sonne um 1,7 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die 4 Jahreszeiten nicht ganz gleich lang. Auf der nördlichen und südlichen Erdhalbkugel unterscheidet man die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1243
-
Sommersonnenwende
28.05.2008 - Die Sommersonnenwende (auch Mittsommernacht genannt) ist am 21. Juni jeden Jahres. Zu diesem Zeitpunkt scheint es, als würde die Sonne auf der nördlichen Erdhalbkugel ganz senkrecht über dem nördlichen Wendekreis der Erde stehen. Die Nacht der Sommersonnenwende, der sogenannte Polartag ist dort deshalb die kürzeste Nacht im Jahr.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4488
-
Blattläuse
26.05.2008 - Die Blattläuse gehören zur Familie der Pflanzenläuse und zählen zu den bekanntesten Pflanzenschädlingen . Sie kommen vor allem in den gemäßigten Klimazonen der nördlichen Erdhalbkugel vor und leben überall dort, wo Pflanzen wachsen. Weltweit kommen etwa 1500 Blattlaus-Arten vor. Bei uns in Mitteleuropa gibt es rund 850 verschiedene Arten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17034
-
Anemone
28.03.2008 - Anemonen kommen auf der nördlichen Erdhalbkugel und in den gemäßigten Zonen Asien vor. Zu dieser Gattung zählen mehr als 100 verschiedene Arten von Waldpflanzen und Zierpflanzen . Anemonen, die schon im Frühling blühen, haben kriechende Wurzelknollen und sind winterhart. Die erst im Herbst blühenden Anemonen haben herkömmliche Wurzeln.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2003
-
Der Ausbruch des Nevado del Ruiz 1985
09.01.2008 - Der Nevado del Ruiz ist ein rund 5300 Meter hoher Stratovulkan (Schichtvulkan) in den kolumbianischen Anden. Er ist der zweithöchste aktive Vulkan auf der nördlichen Erdhalbkugel, der hier in den letzten Jahrtausenden entstanden ist. Obwohl dieser Vulkan nur etwa 500 km nördlich des Äquators liegt, ist sein Gipfel durch die Höhe von einer rund 25 Quadratkilometer großen Kappe aus Eis und Schnee bedeckt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15635
-
Wintersonnenwende
22.12.2007 - Die Wintersonnenwende ist die Umkehr der Sonnenbewegung am 21. Dezember. Sie kennzeichnet zeitlich den Winteranfang . Auf der nördlichen Erdhalbkugel ist dies der kürzeste (dunkelste) Tag im Jahr . Bei den Römern war der 25. Dezember einer der wichtigsten Feiertage zu Ehren des Gottes der unbesiegten Sonne Sol invictus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4489
-
Glockenblumen
03.06.2007 - Die Glockenblumen (Campanula) sind kleine, auffällige Stauden, die meistens in den Farben blau, lila purpurn oder weiß blühen. Zu dieser Gattung zählen mehr als 250 verschiedene Sorten. Die ein- oder zweijährigen Pflanzen wachsen in den gemäßigten Zonen auf der nördlichen Erdhalbkugel. Unter den Glockenblumen gibt es sowohl polsterbildende Sorten, als auch bodendeckende für einen sonnigen Standort.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2456
-
Gänsekresse
03.06.2007 - Die Gänsekresse wächst in Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel. Es gibt mehr als 200 verschiedene Arten, die meistens immergrün sind und auch mehrjährig wachsen. Im Garten und in Parkanlagen eignet sich Gänsekresse besonders gut für Trockenmauern und Steingärten. Sie bildet recht schnell dichte Büschel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2007
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|