
Suchergebnisse
-
Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei eine Scheibe?
21.01.2007 - "Im Mittelalter dachten die Menschen noch, die Erde sei eine Scheibe" - selbst in der Schule wird mitunter noch gelehrt, dass sich der Astronom Kopernikus mit seiner Theorie, die Erde sei rund, gegen die Kirche auflehnte. Im Mittelalter glaubten aber nur noch die wenigsten, dass die Erde die Form einer Scheibe habe.
https://www.helles-koepfchen.de/mittelalter_die_erde_ist_eine_scheibe.html
-
Die Kugelgestalt der Erde
Die Kugelgestalt der Erde war lange umstritten. Seit der griechischen Antike bis weit ins Mittelalter hinein wurde von der Kirche und Gelehrten die Erde als kreisrunde Scheibe betrachtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-kugelgestalt-der-erde
-
Erde, Sonne und Mond
Auf dieser Seite geht es um das Zusammenwirken von Erde, Sonne und Mond – also Mondphasen und Finsternisse. Die Gezeiten werden im Bereich Mechanik behandelt; zu Tageslängen und Jahreszeiten finden Sie unter Polartag Informationen. Die Mondphasen sind allgemein bekannt. Der Mond wandert in 29 Tagen um die Erde und ändert während dieser Zeit scheinbar seine Gestalt.
http://www.physik.wissenstexte.de/erdesonnemond.html
-
Mesopotamien - Wie stellten sich die Mesopotamier die Erde vor?
Die Erde stellte man sich im alten Mesopotamien nicht als Kugel, sondern als Scheibe vor. Im Zentrum dieser Scheibe lag Babylon, das vom Euphrat durchflossen wird. Das Meer, das rund im die Scheibe floss, nannten die Menschen „Bitterstrom“ . Über dieser Scheibe saß der Himmel wie eine große Halbkugel und drehte sich über der Erde.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-sternenlisten-weltkarten-und-teufelsaustreibern/frage/wie-stellten-sich-die-mesopotamier-die-erde-vor.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Die Vermessung der Erde
13.11.2014 - Jahrhundertelang grübelte der Mensch über die Form der Erde und vermaß jeden Winkel. Die Frage nach der Beschaffenheit unseres Umgebungsraums hat den Menschen seit jeher fasziniert und beschäftigt. Doch die Vermessung der Erde hat auch ganz handfeste Gründe. Eigentumsgrenzen müssen ebenso zuverlässig festgelegt werden wie Landesgrenzen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiedievermessungdererde100.html
-
Eratosthenes - Genie der Antike
13.11.2014 - Im 4. Jahrhundert vor Christus stellte Aristoteles die Behauptung auf, dass die Erde eine Kugel ist. 150 Jahre später verwaltete der Grieche Eratosthenes in der Bibliothek von Alexandria das Wissen der ganzen damaligen Welt. Er will es ganz genau wissen: Ist die Erde eine Scheibe - oder ist sie eine Kugel?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwieeratosthenesgeniederantike100.html
-
Die Entstehung der Erde
17.10.2012 - Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entzündet sich das Material eines jungen Sterns. Die Sonne entsteht, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: eine Wolke aus Gas und Staub formt den Grundkörper. Dieser wächst stetig durch Kollision mit weiteren Gesteinsbrocken bis die Erde ihre vorläufige Form annimmt: die richtige Größe, die optimale Entfernung zur Sonne, die günstige chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwiedieentstehungdererde100.html
-
Martin Behaim - Kartograf und Astronom
06.11.2014 - Die Vorstellung, dass die Erde ein Kugel und keine Scheibe ist, ist viel älter als allgemein angenommen. Bereits seit dem 11. Jahrhundert duldete die Kirche die Vorstellung von der Erde als Apfel. Bbereits 1475 gab Papst Sixtus IV. die Anfertigung eines Globus in Auftrag. 1491 bis 1493 fertigte der Kartograf und Astronom Martin Behaim einen Globus an, der bis heute als die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelform gilt, der sogenannte "...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiemartinbehaimkartografundastronom100.html
-
Sendungsinhalt: Die Kraft, die keine ist - Die Erde
20.02.2008 - Der Franzose Gaspard de Coriolis (1792-1843) entdeckt 1835 eine Kraft, die globale Luftströme lenkt. Dabei ist die nach ihm benannte "Corioliskraft", die Bewegungen in rotierenden Systemen wie der Erde erklärt, nur eine Scheinkraft. Der Astronom Halley (1656-1742) zeichnet 1686 die erste Karte von den Winden der Weltmeere.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/die-erde/die-kraft-die-keine-ist.html
-
Die Frage der Woche: Warum ist die Erde rund?
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Eduard: Warum ist die Erde rund? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-warum-ist-die-erde-rund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|