Im Erdaltertum geht das Leben an Land weiter
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie das kidsweb-de- Urzeit-Spezial für Kinder!
http://www.kidsweb.de/urzeit_spezial/das_erdaltertum.html
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie das kidsweb-de- Urzeit-Spezial für Kinder!
http://www.kidsweb.de/urzeit_spezial/das_erdaltertum.html
Wer hat sie noch nicht gesehen: „rennende“ Schneckenhäuser auf dem Meeresboden. Einsiedlerkrebse haben sich eine Schwäche zum Vorteil gemacht. Sie leben in fast allen Meeren und gehören der Ordnung der Zehnfußkrebse an.
Aus dem Inhalt:
[...] Arthropoda (Gliederfüßer) und dem Unterstamm Crustacea ( Krebse ) an. Krebstiere gibt es seit ca. 600 Millionen Jahren ( Erdaltertum ) und heute [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/einsiedlerkrebse
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie kamen im mittleren Erdaltertum, dem Devon, auf und sind zum Ende der Kreidezeit zusammen mit den Dinosauriern und weiteren Organismengruppen ausgestorben. Für das Erdmittelalter stellen sie viele Leitfossilien . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/weichtiere-als-fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie kamen im mittleren Erdaltertum, dem Devon, auf und sind zum Ende der Kreidezeit zusammen mit den Dinosauriern und weiteren Organismengruppen ausgestorben. Für das Erdmittelalter stellen sie viele Leitfossilien . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fossilien
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
20.11.2014 - In heutigen Reptilien wie Eidechsen, Leguanen und Chamäleons steckt in der Regel nur ganz wenig Dinosaurier. Am engsten sind noch die Krokodile mit den Dinosauriern verwandt. Denn Krokodile und Dinosaurier hatten im Erdaltertum gemeinsame Vorfahren, die Archosaurier. "Erst" vor 250 Millionen Jahren trennten sich diese Reptilien-Gruppen, um sich isoliert voneinander weiterzuentwickeln.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/dinosaurier/pwiedienachfahrenderdinosaurier100.html
20.02.2008 - Per Computeranimation begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück ins Kambrium, also zum Beginn des Erdaltertums (vor 570 - 500 Mio Jahren). Die Szenen geben einen Eindruck von der Fremdartigkeit der kambrischen Flachmeer-Fauna. [Zur Sendung].
http://www.planet-schule.de/wissenspool/genesis-01-die-tierwelt-des-kambrium/inhalt.html
Zwischenformen sind Organismen mit Merkmale verschiedener systematischer Gruppen. Sie belegen die Verwandtschaft zwischen bestimmten Organismengruppen und geben Einblick in den Verlauf der Evolution.
Aus dem Inhalt:
[...] der Lurche Als ein Vorfahre der Lurche sehen Wissenschaftler eine Fischgruppe, die Quastenflosser , an. Sie lebten vor ca. 380 Mio. Jahren im Erdaltertum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zwischenformen
18.02.2015 - Gletscher haben mit ihrer Kraft die Landschaften unseres Planeten bedeutend mitgestaltet. Die eisigen Riesen sind für viele Täler, Seen und Hügel verantwortlich. Heute sind sie nicht nur für Wintersportler ein beliebtes Ziel, sondern dienen auch als Süßwasserspeicher. Dennoch geht der Mensch mit diesen Zeugen der Eiszeit nicht besonders pfleglich um.
Aus dem Inhalt:
[...] vor circa 250 Millionen Jahren gegen Ende des Paläozoikums, das auch Erdaltertum genannt wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/pwwbgletscher100.html
27.08.2014 - Mit seinen vielen Werken ging Johann Wolfgang von Goethe als Dichterfürst in die deutsche Literaturgeschichte ein. Doch Goethe war ein Universalgenie mit vielen Talenten: Mit der Botanik, Mineralogie, Anatomie und Physik betätigte er sich gleich in mehreren Wissenschaften als emsiger und ehrgeiziger Forscher.
Aus dem Inhalt:
[...] sich bis ins Erdaltertum zurückverfolgen lässt. "Dieses Baums Blatt..." widmete er nicht nur wissenschaftliche Betrachtungen, sondern auch poetische Worte. Nebenbei kümmerte [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/johann_wolfgang_von_goethe/pwiederwissenschaftlergoetheanatomieundfarbenlehre100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|